ARD-DeutschlandTREND: BSW in der Sonntagsfrage erstmals hinter Linkspartei
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD aktuell auf 15 Prozent (+/-0 im Vgl. zu Anfang Januar). Die Union läge bei 30 Prozent (-1) und wäre damit stärkste Kraft. Die Grünen lägen mit 15 Prozent (+1) gleichauf mit der SPD. Die FDP käme unverändert auf 4 Prozent und läge damit knapp unterhalb der Mandatsschwelle. Die AfD bleibt in der Sonntagsfrage bei 20 Prozent und wäre damit zweitstärkste Kraft. Die Linke verbessert sich leicht auf 5 Prozent (+1). Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fällt mit derzeit 4 Prozent (-1) auf ihren bislang schwächsten Wert im ARD-DeutschlandTREND. Auf alle anderen Parteien entfallen derzeit 7 Prozent (+/-0). Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.336 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Vorn liegt die Union auch in der Frage, welche Partei die nächste Bundesregierung führen soll. Jeder Dritte (32 Prozent) nennt in dieser Frage CDU/CSU (-1 im Vgl. zu Mitte Dezember). An zweiter Stelle folgt aktuell die SPD (17 Prozent, +2). 13 Prozent finden, die AfD sollte die nächste Regierung anführen (+/-0). Jeder Zehnte (10Prozent)spricht sich fürdie Grünen aus(+/-0).
AufdieLinke(+1)unddasBSW(-1)
entfallen je2Prozent,aufdieFDP
Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab18Jahrenin Deutschland
- Fallzahl:1336Befragte
- Erhebungszeitraum:27.-29.Januar2025
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel.
02212207100
kommunikation@wdr.de