Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Ulm-Dornstadt: Erweiterung des Umschlagbahnhofs steigert Kapazität für den Güterumschlag auf der Schiene

by Newspatriot
September 2, 2025

Ulm-Dornstadt (ots)

Deutsche Bahn investiert in den Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt

Der Lkw-Güterverkehr ist für mehr als 25% der gesamten Verkehrsemissionen in Deutschland verantwortlich. Um diese Situation künftig zu verbessern, plant die Deutsche Bahn den Ausbau des Umschlagbahnhofs in Ulm-Dornstadt. Diese Anlage spielt eine wesentliche Rolle im Verkehrskorridor zwischen Rhein und Donau, der sich von Straßburg bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Auf einer Fläche von etwa 80.000 Quadratmetern wird westlich des bestehenden Terminals am Streckenabschnitt Stuttgart-Ulm ein neues Umschlagmodul errichtet. Durch die Verlagerung des Warentransports auf Schiene können jährlich über 16.700 Tonnen CO2 eingespart werden. Zudem steigt die Umschlagkapazität auf bis zu 300.000 Ladeeinheiten pro Jahr. Die Bauphase hat offiziell mit einem symbolischen Spatenstich am 14. Juli 2025 begonnen. Das in Stuttgart ansässige Beratungsunternehmen Drees & Sommer, spezialisiert auf Bau, Immobilien und Infrastruktur, übernimmt die Projektsteuerung. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2028 vorgesehen.

Expansion der Kapazitäten

Aktuell fahren täglich bis zu 14 Güterzüge am Umschlagbahnhof Dornstadt-Ulm, und die Tendenz zeigt nach oben. Um dem steigenden Bedarf an umweltfreundlicheren Transportmöglichkeiten gerecht zu werden, wird die Deutsche Bahn (DB) die Kapazitäten im kombinierten Verkehr (KV) weiter ausbauen. Neben dem bestehenden Terminal wird ein neues Modul mit vier zusätzlichen Umschlaggleisen, drei vollautomatisierten Kranen, fünf Abstellspuren für die Zwischenlagerung von Containern, sowie separaten Fahr-, Lade- und Rückfahrspuren entstehen. Die Investitionssumme von 148 Millionen Euro wird gemeinsam von der Deutschen Bahn, dem Bund und der EU aufgebracht. Die Veranstaltung zum Spatenstich wurde von Persönlichkeiten wie Berthold Huber (Vorstand Infrastruktur der DB AG), Andreas Schulz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH) und Rainer Braig (Bürgermeister von Dornstadt) begleitet.

Klimafreundliche Transportverlagerung

„Durch den Ausbau des Terminals in Dornstadt schaffen wir zusätzliche Verladekapazitäten und verlagern den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene. Die Lkw werden nur noch für die letzte Meile eingesetzt. Diese Verlagerung ermöglicht jährlich eine Reduzierung von etwa 22,4 Millionen Lkw-Kilometern, was eine Einsparung von rund 6,8 Millionen Litern Diesel sowie 16.790 Tonnen CO2 zur Folge hat,“ erläutert Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der DB AG.

Umweltfreundlicher und leiser Umschlag

Der Schienengüterverkehr stellt die umweltfreundlichste Option für den Transport von Waren dar, da er 87% weniger Treibhausgase pro Tonnenkilometer verursacht als der Lkw-Transport. Neben dem ökologischen Nutzen bringt das erweiterte KV-Terminal auch einen wirtschaftlichen Vorteil für die Gemeinde Dornstadt mit sich: Es entstehen etwa 50 neue Arbeitsplätze, und die umliegende Industrie sowie das Gewerbe profitieren von zuverlässigen und kostengünstigen Lieferungen.

Lärmminderung durch innovative Technologien

Allerdings wird mit dem Ausbau auch eine Zunahme des Zug- und Lkw-Verkehrs in der Gemeinde Dornstadt einhergehen. Daher setzt die DB spezielle Lärmminderungsmaßnahmen ein. Die Krane sind mit der innovativen Soft-Landing-Technologie ausgestattet: Automatisierte Laserscanner regulieren die Geschwindigkeit der Krane beim Absetzen der Container, wodurch die Lärmemissionen beim Verladen signifikant reduziert werden – ein Vorteil insbesondere für die Anwohner. Zudem plant die Deutsche Bahn eine neue Anbindung an die Bahnstrecke Stuttgart-Ulm in südlicher Richtung. Bisher mussten die Züge in Beimerstetten rangieren, um weiter in den Süden fahren zu können.

Effizienzsteigerung durch digitale Innovationen

Mit dem Ausbau des KV-Terminals steigt auch die Komplexität der Betriebsabläufe. Ein digitales Buchungssystem wird zukünftig Lkw-Fahrern ermöglichen, feste Zeitfenster für das Verladen ihrer Güter zu reservieren. Gemeinsam mit den rund 68 Vorstauplätzen für Lkw hilft dieses System, Staus auf der A8 und Verkehrsbelastungen in den benachbarten Gemeinden zu verhindern. Die Verladung wird effizienter gestaltet, da die drei automatisierten Krane bei Bedarf von einem zentralen Büro aus bedient werden können, wodurch die Koordination verbessert und die Wege für das Personal verkürzt werden.

Gemeinsame Planung durch Lean-Workshops

Die Koordination aller Planungs-, Genehmigungs- und Bauphasen obliegt dem Team von Drees & Sommer unter Leitung von Felix Demuth, das ebenfalls für Kosten- und Terminkontrolle zuständig ist. „Wir verfolgen einen integrierten Steuerungsansatz, bei dem alle Planungsprozesse und Nachtragsverfahren strukturiert und transparent verwaltet werden,“ erläutert Felix Demuth. „Das Projektteam soll den Baufortschritt jederzeit nachvollziehen und aktiv gestalten können. Daher haben wir Lean-Workshops initiiert, in denen wir unsere digitalen Werkzeuge und Planungsmethoden vorstellen, um deren effiziente Nutzung zu unterstützen.“

Mit dem symbolischen Spatenstich begann nun offiziell die Bauphase. Die Inbetriebnahme des neuen Umschlagmoduls samt elektronischem Stellwerk ist bis 2028 angestrebt.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Welt News

Ulm-Dornstadt: Erweiterung des Umschlagbahnhofs steigert Kapazität für den Güterumschlag auf der Schiene

Bertelsmann Investments steigert organisches Wachstum im ersten Halbjahr 2025 um 18,1 Prozent

Benzinpreise im August auf Tiefstand: Super E10 deutlich günstiger als im Juli, Diesel bleibt teuer

MarketsandMarkets kürt Park Systems zum globalen Spitzenreiter im AFM-Markt

TÜV Rheinland Consulting und CLIMADA Technologies starten Kooperation für robuste Klimarisikobewertung und strategische Stärkung der Klimaresilienz

Premium Food Group veröffentlicht zertifizierten Klimabericht: Neuer Fortschritt im nachhaltigen Unternehmensmanagement

Kryptonews Aktuell

No Content Available

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.