Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Top 5 Kündigungsgründe 2025: Warum immer mehr Beschäftigte ihren Job aufgeben – trotz Rezession

by
März 17, 2025
Top 5 Kündigungsgründe 2025: Warum immer mehr Beschäftigte ihren Job aufgeben – trotz Rezession

Schlechte Bezahlung, toxische Unternehmenskultur und fehlende Work-Life-Balance: Obwohl die deutsche Wirtschaft in der Rezession steckt, sind viele Arbeitnehmende bereit zu kündigen, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2025. Was Arbeitgeber tun müssen, um Talente zu halten, erklärt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland.

Mehr als jede:r Dritte hat bereits den Job gewechselt, weil die Bezahlung nicht stimmte. Doch finanzielle Aspekte sind längst nicht mehr der einzige Grund, warum deutsche Beschäftigte kündigen. Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2025 zeigt: Toxische Unternehmenskultur, mangelndes Vertrauen in die Führungsebene und fehlende Flexibilität treiben den Jobwechsel stärker voran als im Vorjahr.

Das sind die Top 5 Kündigungsgründe 2025

  • Zu niedrige Bezahlung: 37 % (+12 %-Punkte gegenüber 2024)
  • Toxische Arbeitsplatzkultur (schlechtes Management, Mobbing, unrealistische Erwartungen): 36 % (+16 %-Punkte)
  • Fehlende Vereinbarkeit mit dem Privatleben: 33 % (+8 %-Punkte)
  • Vertrauensverlust in die Unternehmensführung: 28 % (keine Erhebung in 2024)
  • Nicht gewährte Verbesserungen der Arbeitsbedingungen: 27 % (+5 %-Punkte)

Während finanzielle Aspekte weiterhin eine zentrale Rolle bei Kündigungen spielen, zeigt sich eine deutliche Verschiebung von Prioritäten hin zu Themen wie Führung, Unternehmenskultur und Flexibilität, die – wenn unpassend – die Wechselwilligkeit deutscher Arbeitnehmender treiben. Besonders auffällig ist der Anstieg bei Kündigungen aufgrund von toxischer Arbeitsplatzkultur – ein Zuwachs von 16 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

„Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, nicht nur mit fairer Bezahlung, sondern auch mit einer wertebasierten Führung und flexiblen Arbeitsmodellen zu überzeugen. Wer in diesen Bereichen nicht authentisch ist oder Defizite aufweist, verliert zunehmend an Attraktivität als Arbeitgeber“, sagt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland. „Viele Unternehmen unterschätzen außerdem, wie stark sich eine wertschätzende Führungskultur auf die Mitarbeiterbindung auswirkt. Wenn sich Beschäftigte nicht ernst genommen fühlen oder das Vertrauen in ihre Führungsebene verloren geht, sind sie heute schneller bereit, Konsequenzen zu ziehen.“

Pressekontakt:

Randstad Deutschland Pressestelle
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Fon 01525 / 450-9349
E-Mail: presse@randstad.de
www.randstad.de

Tags: ArbeitBerufKarriereKündigungsgründeRandstad ArbeitsbarometerWirtschaft

Welt News

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg launchen Ausschreibung

Neues Kapitel beim ASB Hamburg: Professioneller Führungswechsel mit Bettina Spechtmeyer-Högel

Gemeinsam golfen -Gemeinsam helfen!

UmweltBank veröffentlicht vorläufige Zahlen 2024 sowie Prognose für 2025

ASB Hamburg: Bettina Spechtmeyer-Högel übernimmt die professionelle Führung in einem neuen Kapitel

Eid-Fest zum Ende des Ramadan: Hilfsorganisation Islamic Relief erreicht weltweit über 1 Million Menschen mit Lebensmittelhilfen

Kryptonews Aktuell

Mit Strategys 528K BTC Hort dominieren jetzt 4 Einheiten 7,53% von Bitcoin

Bonk übernimmt Exchange Art und schürt die Optimismus der Händler auf dreifache Gewinne.

Metaplanet festigt Platz unter den größten Bitcoin-Investoren weltweit

Bitcoin Kursprognose: BTC stößt auf bärische Ablehnung

Bitcoin verhält sich wie eine Technologieaktie: Untersuchung

Ethereum Preisprognose 2025–2031: Wird ETH bald 5.000 US-Dollar erreichen?

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.