München (ots/PRNewswire)
SINEXCEL (300693.SZ) präsentierte auf der Intersolar seine 1000 VDC Energiespeicherlösung für die gewerbliche und industrielle Nutzung, den Sirius 135K. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, zwei wesentliche Herausforderungen zu bewältigen: unzureichende Anpassungsfähigkeit sowie geringe Kapitalrenditen. Der Ansatz basiert auf einer Designphilosophie, die „Global-Ready“, „Scenario-Ready“ und „Lifecycle-Ready“ umfasst.
Sirius 135K: Maximale Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus
Die Energiespeicherung in gewerblichen und industriellen Anwendungen sieht sich oft mit zwei Hauptproblemen konfrontiert: einer unzureichenden Anpassungsfähigkeit, zum Beispiel durch Schwierigkeiten beim Netzanschluss, komplexen Lasten und rauen Umgebungsbedingungen, sowie einer niedrigen Kapitalrendite. Hohe Vorlaufkosten und schwankende Effizienzen beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit der Projekte erheblich.
Der Sirius 135K bietet eine durchdachte Lösung. Dieser Energiespeicher ist darauf ausgelegt, global einsetzbar (Global-Ready), vielfältigen Einsatzszenarien gerecht (Scenario-Ready) und über die gesamte Lebensdauer effizient (Lifecycle-Ready) zu sein. Diese Merkmale helfen, die genannten Herausforderungen zu überwinden und den Kunden langfristigen Mehrwert zu bieten.
Global-Ready: Ein System für internationale Märkte
Der Sirius 135K unterstützt Netzspannungen von 208 V, 400 V und bis 480 V in einer 3P4W AC-Anordnung und erfüllt alle internationalen Zertifizierungsstandards, wie UL, IEC, EN, JET und VDE. Dies ermöglicht eine schnellere Markteinführung und senkt die F&E- sowie Integrationskosten um bis zu 25 %.
Ein einzelnes Modell kann mehrere geografische Regionen abdecken, einschließlich Nordamerika, Europa und Südostasien.
Scenario-Ready: Robuste Leistung unter extremen Bedingungen
Der Sirius deckt den kompletten DC-Spannungsbereich ab und erreicht dabei einen Wirkungsgrad von über 98 % im PCS, was eine Verbesserung von 1 % gegenüber herkömmlichen PCS-Lösungen darstellt. Durch seine innovative 3P4W-Topologie wird eine präzise Steuerung von aktivem und reaktivem Strom sowie 100 % Unterstützung für ungleiche Lasten ermöglicht, womit das System besonders für industrielle Anwendungen mit hohen Lasten geeignet ist.
In instabilen Netzwerken nutzt der Sirius virtuelle Impedanz- und Synchronisationsalgorithmen, um auch bei 25 % Oberschwingungen eine zuverlässige Netzverbindung aufrechtzuerhalten. Labortests zeigen, dass über 100 PCS-Einheiten parallel und netzunabhängig über das proprietäre Kommunikationsprotokoll von SINEXCEL betrieben werden können, was die Umsetzung echter Mikronetze ermöglicht.
Auf isolierten, netzunabhängigen Lösungen unterstützt der Sirius einen „Diesel + BESS Hybridmodus“, der nachweislich Kraftstoffersparnisse, Kostenreduktionen und Emissionsminderungen ermöglicht. Diese Technologie funktioniert nachweislich in Kombination mit verschiedenen Generatoren.
Ferner gewährleistet der Sirius bei großen Veranstaltungen eine stabile Energieversorgung durch nahtlose Netzbildung und schnelle Übertragungen zur Bewältigung plötzlicher Stromspitzen.
Der Sirius ist für Umgebungstemperaturen bis zu 50 °C ausgelegt, was 11 % über dem Industriestandard liegt, und hat einen Geräuschpegel von 65 dB. Zudem bietet das System Schutzart IP65 und C5, was es ideal für den Einsatz in Häfen, auf Inseln und in Umgebungen mit hohem Salzgehalt macht und einen minimalen Wartungsaufwand erfordert.
Lifecycle-Ready: Günstigere Betriebskosten und höherer Wert
Der Sirius verwendet SiC-Leistungsbauelemente, eine optimierte magnetische Konstruktion und eine transformatorlose Architektur, um die Energiedichte zu verdoppeln und Kosten zu sparen. Die integrierten Schneider-Schaltgeräte erhöhen die Schaltleistung um mehr als das Zehnfache, was die Sicherheit und Effizienz des Systems weiter steigert.
Über gewerbliche und industrielle Nutzung hinaus
Zudem stellte SINEXCEL Lösungen für Versorgungsunternehmen vor, darunter PCS mit 450 kW und einen integrierten MV-Container mit 10 MW. Außerdem wurden zwei innovative Anwendungen präsentiert: das AIDC (AI Data Center) und die Logistikstation in niedriger Höhe, was die umfassenden Fähigkeiten des Unternehmens für eine elektrifizierte Zukunft unterstreicht.
Für weitere Informationen:
melody_yu@sinexcel.com
Foto – Hier klicken für das Originalbild
Originalinhalte ansehen: Originalartikel