Schwimmende Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der sauberen Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind schwimmende Photovoltaikanlagen eine innovative Lösung, um effizienter Energie zu erzeugen und gleichzeitig Flächen zu sparen. Besonders in Asien weit verbreitet, gewinnt dieser Trend nun auch in Europa an Bedeutung.
Wasserflächen bieten großes Potenzial für die Energiewende, da die Module durch das Wasser besser gekühlt werden, stabilere Erträge liefern und brachliegende Flächen sinnvoll genutzt werden. Floating Photovoltaik könnte somit eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung spielen.
Die Funktionsweise von Floating Photovoltaik
Schwimmende Solaranlagen, auch bekannt als Floating Photovoltaik (FPV), sind eine Weiterentwicklung in der Solarbranche. Die Photovoltaikmodule werden nicht auf Dächern installiert, sondern auf schwimmenden Trägerplattformen. Dabei sorgen wasserabweisende Floats aus hochdichtem Polyethylen für Auftrieb und Korrosionsbeständigkeit. Ankerseile am Gewässergrund und Dämpfungselemente gewährleisten Stabilität, während spezielle Dämpfungselemente Wellengang ausgleichen. Die Stromübertragung erfolgt über wasserdichte Kabelkanäle, ergänzt durch korrosionsbeständige Wechselrichter.
Die Vorteile von schwimmenden Solaranlagen
Floating-Photovoltaik-Anlagen kombinieren nachhaltige Energiegewinnung mit effizienter Flächennutzung. Die natürliche Kühlung durch das Wasser sorgt dafür, dass die Solarmodule um bis zu sieben Prozent effizienter arbeiten als an Land. Zudem wird das Material geschont, was zu stabilen Erträgen und längeren Nutzungsdauern führt. Ökonomisch betrachtet nutzen FPV-Anlagen unproduktive Wasserflächen und sind somit eine sinnvolle Investition in die Energiezukunft.
Floating Photovoltaik als wegweisende Zukunftstechnologie
Das weltweite Interesse an Floating Photovoltaik wächst stetig, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 20 Prozent. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, mit Ideen für schwimmende Energiespeicher und Meeresinstallationen. Floating Photovoltaik ist somit eine attraktive Lösung, die Natur und Energie harmonisch verbindet und dabei Flächenknappheit und Klimawandel adressiert.
Über Ingo Berens:
Ingo Berens ist Geschäftsführer der WI Energy GmbH, einem Unternehmen, das sich für die digitale Transformation und die Entwicklung von Photovoltaikanlagen einsetzt. Ihr Ziel ist eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Energiewende mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Pressekontakt:
Dr. René Rüth
Head of Corporate Marketing
Communications & Sustainability
E-Mail: info@wi-energy.de
Web: https://wi-energy.de/