Neue Erkenntnisse zu den Reisevorlieben der Deutschen
Die neueste Analyse von Mastercard zeigt, dass reiselustige Deutsche überdurchschnittlich in Outdoor-Abenteuer und sportliche Großereignisse investieren. Drei Haupttrends prägen das Reiseverhalten weltweit: Wellness und Fürsorge, Outdoor- und Naturerlebnisse sowie kulinarische Highlights. Internationale Sportevents wie die UEFA Champions League 2024 in London haben einen positiven Einfluss auf die Reiselust und Ausgabebereitschaft, während Geschäftsreisen zunehmend regionaler werden.
Reiseziele im Wandel: Asien im Aufschwung
Der Mastercard Travel Report prognostiziert Tokio und Osaka in Japan als die beliebtesten Touristenziele im Sommer 2025, während Europa weiterhin mit Stranddestinationen wie Palma de Mallorca und kulturellen Hauptstädten wie Paris und London punktet.
Erlebnisreisen im Fokus
Reisende legen immer mehr Wert auf sinnstiftende und hochwertige Erlebnisse, statt auf klassische Urlaubsformate. Die drei Haupttrends im Reiseverhalten sind Wellness und Selbstfürsorge, Outdoor- und Naturerlebnisse sowie kulinarische Reisen.
- Wellness und Selbstfürsorge: Der Wellness-Tourismus boomt, vor allem in Destinationen wie Italien und Polen. Globale Spitzenreiter sind Namibia, Südafrika und Thailand.
- Outdoor- und Naturerlebnisse: Die Sehnsucht nach Abenteuer und Natur führt zu bedeutenden Ausgaben in Ländern wie Finnland, der Schweiz und Norwegen.
- Kulinarische Reisen: Europa bleibt ein Hotspot für Foodies, mit Städten wie Istanbul, Cannes und Barcelona an der Spitze.
Natalia Lechmanova, Chefökonomin, Europe, Mastercard Economics Institute, betont die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen und Investitionen in Erlebnisse bei Reisen.
Sportreisen als Wirtschaftsfaktor
Sporttourismus gewinnt an Bedeutung, wobei internationale Sportevents die Ausgabenbereitschaft von Fans weltweit steigern. Deutschland sticht besonders im Kontext von Sportreisen hervor, wobei deutsche Fans während der UEFA Champions League in London um 61% mehr ausgaben als im Vorjahr.
Regionalität und Nachhaltigkeit im Geschäftsreiseverhalten
Aufgrund geopolitischer Unsicherheiten setzen Unternehmen vermehrt auf regionale Geschäftsreisen, während globale Reisen durch virtuelle Meetingformate reduziert werden. Deutschland verzeichnet einen Anstieg der Geschäftsausgaben für europäische Ziele.
Reisebetrug als Schattenseite
Reisebetrug ist ein wachsendes Problem, besonders in der Planungsphase und während der Hochsaison. Mastercard empfiehlt sichere Zahlungsmethoden und Vorsicht vor Phishing-Versuchen, um Reisende zu schützen.
Fazit: Deutschland als Vorreiter einer neuen Reisegeneration
Die Analyse zeigt, dass Deutsche Trendsetter im globalen Tourismus sind, mit einem Fokus auf bewusstes Reisen und hochwertige Erlebnisse. Mastercard bietet einen datenbasierten Ausblick auf die Zukunft des Reisens.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter folgendem Link: Hier klicken
Pressekontakt:
Philipp Brüchert
Mastercard Communications Europe
philipp.bruechert@mastercard.com