Rebl Industries unterzeichnet wegweisende Verträge mit H&M & IKEA für Robotik der nächsten Generation und ernennt neuen CEO für globale Expansion
Das schwedische Robotikunternehmen Rebl Industries hat kürzlich bedeutende Rahmenvereinbarungen mit den weltweit renommierten Mode- und Designunternehmen H&M und IKEA Svenska AB unterzeichnet, um seine fortschrittlichen Robots-as-a-Service (RaaS) einzuführen.
Die KI-gesteuerten Roboter von Rebl werden erfolgreich in verschiedenen Produktionsumgebungen eingesetzt und sind darauf spezialisiert, Aufgaben wie Sortieren, Palettieren und Depalettieren zu automatisieren. Diese Roboter entlasten die Mitarbeiter von mühsamen und wiederholenden Tätigkeiten und werden als serviceorientierte Lösung angeboten, ohne dass hohe Vorabinvestitionen erforderlich sind – ein innovativer Ansatz, der herkömmliche Automatisierungsmodelle herausfordert.
Die Vereinbarungen mit H&M und IKEA markieren einen Meilenstein für Rebl Industries. H&M setzt bereits seit Sommer 2024 die Roboter in seinem Online-Verkaufslager Nordics in Schweden ein. Die Zusammenarbeit hat zu positiven Ergebnissen geführt, indem sie die Effizienz und Vorhersagbarkeit der Produktion verbessert hat. Weitere Standorte sollen in Zukunft folgen.
Um die globale Expansion voranzutreiben, wurde Nicholas Tengelin, ein erfahrener Manager aus der Automobilbranche, zum ersten externen CEO von Rebl Industries ernannt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Unternehmen zu vergrößern und zu industrialisieren, um seine Position als weltweit führender Anbieter von Robotik der nächsten Generation zu stärken.
Nicholas Tengelin, CEO von Rebl Industries, betont: „Die Zusammenarbeit mit Branchenriesen wie H&M und IKEA ist für uns äußerst aufregend. Unsere Roboter werden schnell in den Betrieb integriert, um repetitive Aufgaben zu minimieren und die Gesamteffizienz zu steigern. Diese wegweisende Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für Automatisierung in Branchen, die bisher nicht von Robotik profitiert haben.“
Mit ihrer proprietären Software, KI und fortschrittlichen Sensoren können die Roboter von Rebl unsortierte Waren in Echtzeit identifizieren, aufnehmen, bewegen und verladen. Sie verfügen über eine benutzerfreundliche Schnittstelle für die Interaktion mit Menschen und nutzen ein neuronales Netzwerk für kontinuierliches Lernen und Leistungsverbesserungen.
Rebl Industries wurde im Jahr 2018 in Schweden gegründet und wird seit 2021 von der Pulsen Group unter der Leitung von Jonus Bartholdson unterstützt. Alexander Westerling, Mitbegründer von Rebl Industries und CEO von Pulsen Fusion, betont: „Dies ist erst der Anfang. Die Ernennung von Nicholas ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, ein führendes Robotikzentrum aufzubauen und unsere Lösungen weltweit zu skalieren.“
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von Rebl Industries unter www.rebl.industries.
Kontakt:
Nicholas Tengelin, CEO Rebl Industries
E-Mail: nicholas.tengelin@rebl.industries
Telefon: +46 723 716722
Originalartikel: Link