Globale Unterhaltung und Medien: Umsatzprognosen bis 2029
London (ots/PRNewswire)
- Vorhersagen deuten darauf hin, dass die Werbeausgaben mit einer Rate von 6,1 % dreimal schneller wachsen werden als die Ausgaben der Verbraucher für elektronische Medien, die bei 2 % liegen. Dies wird durch die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Werbemodelle und die ansteigende Nachfrage nach hyper-personalisierten Inhalten vorangetrieben.
- Bereiche außerhalb der digitalen Welt, wie Live-Auftritte, Kinos und Veranstaltungen, werden weiterhin den Großteil der Einnahmen des Verbrauchersektors ausmachen und 2024 61 % der Ausgaben repräsentieren.
- Die globalen Einnahmen aus Kinos werden voraussichtlich von 33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 ansteigen, da das internationale Publikum zunehmend bereit ist, in lokal produzierte Filme zu investieren.
- Die Einnahmen im Bereich Videospiele werden von 224 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 300 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 steigen und somit die Einnahmen von Film und Musik zusammen übertreffen.
Die weltweite E&M-Branche (Entertainment & Media) wird im Jahr 2024 auf einen Umsatz von 3 Billionen US-Dollar zusteuern und könnte bis 2029 3,5 Billionen US-Dollar erreichen. Dies wird durch signifikante Zuwächse bei den Werbeausgaben über verschiedene Plattformen hinweg unterstützt, laut dem kürzlich veröffentlichten Global Entertainment & Media Outlook 2025-29 von PwC.
Für die E&M-Branche wird bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,7 % erwartet. Diese Rate liegt über dem prognostizierten globalen Wirtschaftswachstum, jedoch hinter den Rekordwerten vor der COVID-19-Pandemie. Die wirtschaftliche Unsicherheit und schwache Wachstumszahlen bei den Verbraucherausgaben, kombiniert mit intensivem nationalem und internationalem Wettbewerb, dürften die Wachstumsraten in diesem Sektor bis 2029 belasten.
Bart Spiegel, globaler Leiter für Unterhaltung und Medien bei PwC US, kommentierte:
„Obwohl die E&M-Branche weiterhin unter wirtschaftlichen Unsicherheiten und begrenzten Verbraucherausgaben leidet, wird Werbung zum wichtigsten Treiber des Umsatzes der globalen Unterhaltungs- und Medienindustrie. Dieser Wandel wird voraussichtlich anhalten, da KI die Bereitstellungsmethoden revolutioniert, Inhalte zugänglicher macht, hochgradig kuratierte Erlebnisse ermöglicht und die Eintrittsbarrieren senkt. Die E&M-Branche hat immer an der Spitze technologischer Innovationen gestanden. Unternehmen müssen jedoch agil und proaktiv bleiben, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und Verbraucher in einem Umfeld zu bedienen, das Kreativität und individuell zugeschnittene Inhalte belohnt.“
Werbung: Treiber des Umsatzwachstums, unterstützt durch KI
Die Expansion im Bereich kostenpflichtiger oder abonnierter Angebote wird sich aufgrund intensiven Wettbewerbs und eingeschränkter Verbraucherausgaben, insbesondere in reifen Märkten, verlangsamen. Daher wird Werbung als wesentliche Triebkraft für das Umsatzwachstum der gesamten E&M-Branche betrachtet.
Aus den drei analysierten E&M-Segmenten (Konnektivität, Werbung, Verbraucher) wird erwartet, dass die Werbung am schnellsten wächst – mit einer Rate von 6,1 % CAGR, die dreimal so schnell wie in der Verbraucherkategorie (2 %) ist.
Die am schnellsten wachsenden Umsatzkategorien im E&M-Sektor in den nächsten fünf Jahren sind werbebasiert – dazu zählen Einzelhandelswerbung (15 %), soziale und mobile In-Stream-Videowerbung (15 %) sowie vernetzte TV-In-Stream-Internetwerbung (14 %). Digitale Formate, die 2024 72 % der gesamten Werbeeinnahmen ausmachen, werden voraussichtlich bis 2029 auf 80 % ansteigen, angetrieben durch neue Technologien wie KI und hyper-personalisierte Lösungen. Bereiche mit starkem Wachstum sind unter anderem Suchmaschinenwerbung im Einzelhandel beim E-Shopping (Anstieg von 32,7 % im Jahr 2020 auf 45,5 % im Jahr 2029) und Werbung in Videospielen (Anstieg von 32,8 % im Jahr 2024 auf 38,5 % im Jahr 2029).
Die Auswirkungen von KI auf die E&M-Branche sind vielschichtig. Ein wesentlicher Bereich, in dem KI das Umsatzwachstum fördern kann, ist das vernetzte Fernsehen (jedes TV-Gerät, das über das Internet Videoinhalte streamt). Im Jahr 2020 machten die Werbeeinnahmen aus vernetzten Fernsehern lediglich 5,9 % der gesamten traditionellen TV-Werbung aus. Dieser Anteil stieg im Jahr 2024 bereits auf 22 %. Mit der Zunahme der digitalen Nutzung sowie der Möglichkeit einer KI-gestützten Hyperpersonalisierung, die möglicherweise zu einer höheren Akzeptanz bei den Endverbrauchern führt, werden die Werbeeinnahmen aus vernetzten Fernsehern bis 2029 auf 51 Milliarden US-Dollar steigen – das entspricht 45 % der traditionellen TV-Werbebudgets.
In der Zwischenzeit bleibt die Konnektivität die größte Kategorie mit Ausgaben von 1,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2029, die mit einem CAGR von 2,8 % wachsen wird, hauptsächlich angetrieben durch mobile Internetdienste. Die steigenden Wachstumsraten in der Werbung sollten jedoch die Lücke zwischen den Ausgaben für Konnektivität und Werbung bis 2029 erheblich verringern.
Nicht-digitale Einnahmen – Live-Events und Kino dominieren
Obwohl Verbraucher zunehmend ihre Freizeit online verbringen, investieren sie weiterhin einen größeren Teil ihres Unterhaltungsbudgets in nicht-digitale Angebote. So werden 2024 voraussichtlich 61 % der Einnahmen der Verbraucher auf analoge Formate entfallen, eine Tendenz, die voraussichtlich auch im Prognosezeitraum bestehen bleibt.
Die weltweiten Einnahmen aus Kinotickets werden voraussichtlich von 33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 41,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 steigen, wobei der Trend zur Bevorzugung lokal produzierter Filme zu beobachten ist. Der Marktanteil der fünf größten US-Studios ist global von über 60 % vor der Pandemie auf 51 % im Jahr 2024 gesunken.
Videospiele als Wachstumsmotor in der Branche
Die globale Videospielindustrie bleibt ein entscheidender Wachstumsmotor innerhalb der E&M-Branche. Der Markt für Videospiele hat nun die Film- und Musikindustrie zusammen übertroffen. Die Gesamteinnahmen beliefen sich im Jahr 2024 auf 224 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2029 mit einer CAGR von 5,7 % auf nahezu 300 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Schwellenländer führen das Wachstum im E&M-Sektor an
Betrachtet man die Einnahmen ohne den Konnektivitätsbereich (z. B. Mobilfunk-Abonnements), so sind die USA der größte E&M-Markt weltweit, mit einem prognostizierten Wachstum von 3,8 % bis 2029, was unter dem globalen Durchschnitt von 4,2 % liegt. In China, dem zweitgrößten Markt, werden die E&M-Einnahmen mit einer CAGR von 6,1 % wachsen – hauptsächlich angetrieben durch Internetwerbung, die mit einer CAGR von 8,9 % zunimmt. Die am schnellsten wachsenden Märkte befinden sich weiterhin in den Schwellenländern, wie Indien und Indonesien, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 7,5 %. In Indien wird ein Großteil des Wachstums aus der Internetwerbung erwartet, die mit einer CAGR von 15,9 % wächst, angetrieben von höherer Internetdurchdringung, zunehmender 5G-Konnektivität sowie wachsender Beliebtheit sozialer Medien und kurzer Videoformate.
Wilson Chow, Leiter für globale Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) bei PwC China, bemerkte:
„Die Verbraucher haben noch nie so viele verschiedene Unterhaltungsdienste zur Auswahl gehabt, aber dieser Wettbewerb, gepaart mit wirtschaftlicher Unsicherheit und steigenden Kosten, führt zu einem stagnierenden Wachstum der Verbraucherausgaben. Um neue Zielgruppen zu erreichen und das Wachstum zu fördern, müssen Unternehmen in der Unterhaltungs- und Medienbranche die vernetzten Ökosysteme, in denen sie tätig sind, überdenken und die Potenziale von Werbung und Künstlicher Intelligenz nutzen. Diese Kombination ermöglicht die kosteneffiziente und personalisierte Erstellung von Inhalten sowie Interaktionsmodellen.“
Hinweise für die Redaktion
Über den „PwC Global Entertainment and Media Outlook 2025-2029“
Der PwC Global Entertainment and Media Outlook ist ein jährlicher Bericht, der auf 54 Länder und Gebiete verteilt ist, darunter Nordamerika, Westeuropa, Mitteleuropa, der Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und der asiatisch-pazifische Raum. Die Gruppe „Rest of MENA“ behandelt Gebiete wie Algerien, Bahrain, Jordanien, Kuwait, Libanon, Marokko, Oman und Katar. In diesem Jahr wird die Berichterstattung auf Mauritius und Ozeanien ausgeweitet. Diese 54 Regionen repräsentieren etwa 74 % der globalen Bevölkerung, und die Gesamtschätzung wird aus einer Kombination von genauen historischen Daten aus öffentlichen Quellen und eigenen Erkenntnissen gewonnen, die durch Interviews mit Branchenvertretern, Regulierungsbehörden und führenden Marktakteuren ergänzt werden.
Über PwC
PwC unterstützt Klienten dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden, um Komplexität in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln. Wir sind ein fortschrittliches Netzwerk, das von über 370.000 Fachleuten in 149 Ländern getragen wird. In den Bereichen Prüfung, Steuern, Recht, Transaktionen und Beratung helfen wir Ihnen, Dynamik zu entwickeln, zu beschleunigen und aufrechtzuerhalten. Mehr Informationen finden Sie unter www.pwc.com.
Originalinhalt ansehen: Hier klicken
Pressekontakt:
imran.javaid@pwc.com; Dan Barabas,
Global Corporate Affairs & Communications,
PwC UK: dan.barabas@pwc.com