Analyse von Kauf- und Mietpreisen von Wohnungen im Bestand im Verhältnis zum regionalen Einkommen
Käufer*innen profitieren in 48 deutschen Regionen im Vergleich zu Mieter*innen
In Deutschland sanken die Kaufpreise für Wohnimmobilien im Jahr 2024 leicht, während die Mieten stiegen. Dies führte dazu, dass Käufer*innen im Durchschnitt weniger ihres Einkommens für die Finanzierung aufwenden mussten, während Mieter*innen leicht höher belastet wurden. Dies sind zentrale Ergebnisse der „Postbank Wohnatlas 2025“ Studie des HWWI im Auftrag der Postbank.
Derzeit leben 23% der deutschen Haushalte in sehr günstigen Kaufregionen, während 25% in Regionen mit hohen Kaufpreisen ansässig sind. Die Einkommensbelastung variiert stark je nach Region.
Mieten in Großstädten belasten das Einkommen besonders stark
In Großstädten wird das Einkommen durch Mieten besonders stark belastet, wobei Berlin und München an der Spitze stehen. Die Einkommensbelastung durch den Kauf einer Wohnung ist jedoch in diesen Städten noch höher.
Kaufen vs. Mieten in Großstädten
In einigen deutschen Großstädten belastet der Kauf einer Wohnung das Einkommen stärker als die Miete, wobei München, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main zu den Spitzenreitern gehören.
Ostdeutschland: Kauf häufig günstiger als Mieten
In Ostdeutschland ist der Kauf einer Wohnung oft weniger belastend für das Einkommen als die Miete. Dies zeigt sich vor allem in Regionen wie Mansfeld-Südharz, Vogtlandkreis und Greiz.
Regionen mit der größten Differenz zwischen Kauf- und Mietbelastung
Einige Regionen, wie Mansfeld-Südharz und Vogtlandkreis, zeigen deutliche Vorteile für Käufer*innen im Vergleich zu Mieter*innen.
Wohneigentum als Vermögensaufbau
Selbst wenn der Kauf einer Immobilie mehr Einkommen bindet als die Miete, bietet Wohneigentum die Möglichkeit zum Vermögensaufbau und zur Absicherung im Alter.
Kauf vs. Miete in verschiedenen Regionen
Es gibt sowohl in ländlichen als auch in Großstädten Regionen, in denen der Kauf einer Immobilie gleich oder weniger belastend ist als die Miete, wie beispielsweise in Herne, Kaiserslautern und Chemnitz.
Berechnungsmethode und Hintergrund des Postbank Wohnatlas 2025
Die Studie basiert auf regionalen Miet- und Kaufpreisen für Wohnungen im Jahre 2024 sowie dem durchschnittlichen regional verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen. Die Analyse liefert wichtige Einblicke in den deutschen Immobilienmarkt bis auf Kreisebene.
Kontakt:
Postbank
Oliver Rittmaier
+49 228 920 12126
oliver.rittmaier@db.com