Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote und die Rolle von Autogas
Heute findet die Verbandsanhörung zum Referentenentwurf für das zweite Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) statt. Dieser Entwurf bezieht auch Autogas mit ein. Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) sieht Quotenregelungen grundsätzlich als effektives Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen an und unterstützt die Einführung von Minderungsquoten.
Forderungen des DVFG für eine praxistaugliche Umsetzung
In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf fordert der DVFG Anpassungen, um eine praxistaugliche und faire Umsetzung des Gesetzes sicherzustellen. Es gibt vier zentrale Punkte, die verbessert werden müssen:
Anerkennung der Massenbilanzierung für THG-Minderung
Flüssiggas ist ein transportabler Energieträger, der per Tankwagen ausgeliefert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass erst bei der Auslieferung entschieden wird, ob das Gas als Wärmeenergie oder Kraftstoff (Autogas) genutzt wird. Aus diesem Grund sollte ein Massenbilanzsystem für Flüssiggas anerkannt werden, um die Erfüllung der THG-Quote zu gewährleisten, ohne eine separate Logistik für Autogas zu schaffen.
In Einklang bringen von THG-Quoten mit der Produktverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von biogenem Flüssiggas muss mit der Steigerung der Quote in Einklang gebracht werden, um Engpässe zu vermeiden. Die Quote sollte frühzeitig beginnen und eine geringe Progression aufweisen, um den Markthochlauf zu unterstützen.
Realistischere Umsetzungsfrist für den Sektor Flüssiggas
Die Umsetzung des Gesetzes sollte nicht vor 2027 beginnen, um den Unternehmen ausreichend Vorbereitungszeit zu geben. Eine seriöse Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Einführung der THG-Quote für Flüssiggas.
EU-weit einheitliche Regelung zu anrechnungsfähigen Produkten
Es sollte eine europaweite Regelung für anrechnungsfähige Produkte geben, um Verzerrungen des Marktes zu vermeiden und eine ökologische Lenkungswirkung zu erzielen.
Der Energieträger Flüssiggas, bestehend aus Propan und Butan, wird bereits für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter als Kraftstoff (Autogas) und in der Industrie. Es ist wichtig, die Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit des Energieträgers im Blick zu behalten, um eine umweltfreundliche Zukunft zu gewährleisten.
Kontakt für Presseanfragen
Kontaktieren Sie Olaf Hermann für weitere Informationen:
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.