Investitionsoffensive 2025: Ein neuer Weg für die Bauindustrie
Uelzen (ots)
Der Bundeshaushalt für das Jahr 2025 setzt den Grundstein für eine wegweisende Investitionsinitiative. Im kommenden Jahr sollen beeindruckende 33,4 Milliarden Euro in Projekte für Brücken, Straßen und den Tiefbau fließen – langfristig ist eine Rekordinvestition von 500 Milliarden Euro im Rahmen des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ geplant. Dies sendet ein starkes Signal an die Wirtschaft und fordert Bau- und Industrieunternehmen heraus.
Der anhaltende Wettbewerb um Fachkräfte wird sich nochmals verschärfen, insbesondere in einem Sektor, der bereits stark unter einem Mangel an qualifiziertem Personal leidet. Unternehmen, die jetzt proaktiv handeln und ihre Teams verstärken, können sich auf profitable Großaufträge in der Zukunft freuen. In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung eines frühen Recruitings und wie Firmen durch intelligentes Employer Branding sowie strategischen Personalaufbau langfristige Sicherheit gewinnen können.
Chancen und Herausforderungen der Investitionsoffensive
Mit dem bereitgestellten Investitionsbetrag wird der Fokus auf die hiesige Infrastruktur verstärkt. Bauunternehmen können sich auf zahlreiche Großprojekte freuen, doch diese Entwicklung bringt auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere mittelständische Unternehmen müssen beweisen, dass sie in der Lage sind, der Konkurrenz der großen Firmen standzuhalten. Dazu müssen sie Prozesse optimieren, ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihr Team stärken.
Einfluss der Investitionsoffensive auf den Fachkräftemangel
Die anstehende Investitionsoffensive führt zu einem Anstieg neuer Aufträge, was aber auch zusätzliche Fachkräfte erfordert. Hierbei wird die Baubranche jedoch von einem akuten Fachkräftemangel geplagt, da viele technische und gewerbliche Berufe, wie Baugeräteführer, Poliere, Elektroinstallateure im Infrastrukturbereich, Tiefbauer und Bauzeichner, stark unterbesetzt sind. Außerdem hat sich das Auswahlverhalten vieler Fachkräfte gewandelt. Heutzutage entscheiden sich viele nicht mehr allein nach dem Gehalt für einen Arbeitgeber, sondern berücksichtigen auch das Arbeitsklima und den Eindruck des Führungsteams. Dies bedeutet für den Mittelstand, dass nicht nur finanzielle Anreize entscheidend sind, sondern vielmehr, wer am besten die neuen Talente anspricht.
Effektive Recruiting-Strategien für Infrastrukturprojekte
Um Fachkräfte auf emotionaler Ebene anzusprechen, ist es wichtig, authentisch und ehrlich zu kommunizieren. Unternehmen sollten sich zunächst darüber im Klaren sein, welche Werte sie vertreten und was ihre Unternehmenskultur prägt. Diese Werte sollten in sinnvollen und authentischen Videos dargestellt werden, ergänzt durch Einblicke in das Team und besondere Momente aus Projekten. Auf diese Weise können Unternehmen sich als nahbar und vertrauenswürdig präsentieren. Zudem muss sich die Strategie zur Personalgewinnung ändern: Der Fokus sollte weniger auf der bloßen Beschaffung von Fachkräften liegen, sondern vielmehr auf dem langfristigen Aufbau eines zukunftsfähigen Teams.
Folgen der Investitionsoffensive für Bauunternehmen
Mittelständische Bauunternehmen sind nun gefordert, ihre Denkweise zu ändern. Wer weiterhin ausschließlich auf traditionelle Stellenanzeigen setzt, hat die Ernsthaftigkeit der Situation nicht erkannt. Viele Fachkräfte sind bereits angestellt und haben keinen Anlass, Stellenanzeigen zu durchforsten. Daher sollten Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und dabei ihre Alleinstellungsmerkmale betonen. Fragen wie „Wofür stehen wir? Was unterscheidet uns? Wer sind die Menschen hinter unserem Unternehmen?“ müssen beantwortet werden, und die Antworten sollten über die geeigneten Kanäle an die Zielgruppe vermittelt werden. Langfristig gilt die Maxime: Nur wer heute sichtbar ist, bleibt morgen handlungsfähig.
Über Sören Mennerich
Sören Mennerich ist Geschäftsführer der MENNERICH Recruiting GmbH. Zusammen mit seinem spezialisierten Team hat er sich auf die Rekrutierung für Bauunternehmen in den Bereichen Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbau fokussiert und unterstützt sie mit modernen Social-Recruiting-Methoden bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern aus der Region. Weitere Informationen finden Sie unter: mennerich-recruiting.de
Pressekontakt:
MENNERICH Recruiting GmbH
Vertreten durch: Sören Mennerich
E-Mail: kontakt@mennerich-recruiting.de
Website: https://mennerich-recruiting.de/