Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Meta: Nutzer fordern bis zu 10.000 Euro DSGVO-Schadensersatz wegen Meta Pixel

by Newspatriot
August 11, 2025

Deutsches Gericht verurteilt Meta zur Zahlung von Schadensersatz

Der US-Konzern Meta steht vor deutschen Gerichten im Rampenlicht: Am 4. Juli 2025 wurde Meta Platforms Ireland vom Landgericht Leipzig zur Zahlung von 5000 Euro Schadensersatz verurteilt (Az. 05 O 2351/23). Der Grund für das Urteil liegt im Einsatz von Meta Business Tools wie dem Meta Pixel auf Drittwebseiten ohne die wirksame Einwilligung der Betroffenen. Dieses Tool ermöglicht es, das Suchverhalten der Nutzer zu verfolgen. Laut einem Bericht der Stiftung Warentest wurden bereits rund 500 Urteile gegen Meta gefällt, mit Entschädigungssummen von bis zu 10.000 Euro. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bezeichnet dies als einen Meilenstein im digitalen Verbraucherschutz und bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im Meta-Pixel-Online-Check an. Die Anwälte von Dr. Stoll & Sauer führen derzeit eine Sammelklage gegen Meta wegen des Facebook-Datenlecks.

Meta Pixel und Conversion API sammeln persönliche Daten im großen Stil

Viele Internetnutzer sind sich nicht bewusst, dass Meta beim Besuch von alltäglichen Websites wie spiegel.de, shop-apotheke.de oder bahn.de im Hintergrund ihr Verhalten verfolgt. Dies geschieht mithilfe des Meta Pixels, einem Tracking-Code, den Website-Betreiber einbinden können. Dadurch werden Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen, Klickverhalten und sogar Gesundheitsinteressen an Meta übermittelt – oft ohne Zustimmung und auch dann, wenn Nutzer nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet sind.

Noch problematischer ist die Meta Conversion API, die Tracking-Daten direkt vom Webserver der Seite an Meta überträgt – für Nutzer nicht erkennbar und technisch nicht zu unterbinden. Laut Stiftung Warentest reicht die Datensammlung bis in die Intimsphäre, was laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ohne Einwilligung rechtswidrig ist.

Urteil zum Meta-Pixel: Schadensersatz für das Gefühl der Überwachung

In einem Fall vor dem Landgericht Leipzig stellte ein Nutzer fest, dass seine persönlichen Daten über Drittseiten an Meta übermittelt wurden, obwohl er nicht bei einer der Meta-Plattformen angemeldet war. Das Gericht sah darin einen Verstoß gegen die DSGVO, insbesondere gegen Artikel 6 (fehlende Rechtsgrundlage) und Artikel 82 (Schadensersatz). Interessanterweise sprach das Gericht dem Kläger 5000 Euro Schadensersatz zu, obwohl kein materieller Schaden nachgewiesen wurde. Es genügte das Gefühl des Kontrollverlusts über die eigenen Daten und der Eindruck einer permanenten Überwachung. Dies folgt der Linie des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach auch immaterielle Schäden bei abstrakter Beeinträchtigung entschädigungsfähig sind.

Wichtige Informationen aus dem Urteil

  • Gericht: Landgericht Leipzig
  • Datum & Aktenzeichen: 4. Juli 2025, Az. 05 O 2351/23
  • Schadensersatz: 5.000 Euro wegen Verstoßes gegen Art. 6 DSGVO (fehlende Einwilligung)
  • Betroffene Daten: IP-Adresse, Browser-Infos, Klickverhalten, Zeitstempel
  • Tool: Meta Business Tools (Pixel, API etc.)
  • Begründung: Kontrollverlust, Überwachungsgefühl, Total-Profiling
  • Besonderheit: Keine Notwendigkeit, konkreten Schaden nachzuweisen

Rechtliche Schritte gegen Meta und bisherige Urteile

Stiftung Warentest berichtet von rund 500 Urteilen gegen Meta, die meisten davon vor Amts- und Landgerichten. Betroffene erhielten Schadensersatzzahlungen zwischen 1.000 und 10.000 Euro sowie Unterlassungs- und Löschungsansprüche. Beispiele für Geldstrafen sind:

  • LG Ellwangen, 19.02.2025, Az. 2 O 222/24: 10.000 Euro Schadensersatz
  • LG Augsburg, 28.03.2025, Az. 082 O 262/24: 5.000 Euro Schadensersatz
  • LG Hamburg, 17.04.2025, Az. 325 O 261/23: 3.000 Euro Schadensersatz
  • LG Frankfurt a. M., 27.05.2025, Az. 2-01 O 30/24: 2.500 Euro Schadensersatz

Keines der Urteile ist bisher rechtskräftig, da Meta regelmäßig in Berufung geht. Es wird jedoch damit gerechnet, dass die Obergerichte und der Bundesgerichtshof die Entscheidungen bestätigen werden. Der BGH verurteilte Meta bereits am 18. November 2024 zur Zahlung von Schadensersatz im Fall des Facebook-Datenlecks. Die Anwälte von Dr. Stoll & Sauer führen im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes eine Sammelklage gegen Meta vor dem Oberlandesgericht Hamburg.

Betroffene und ihre Rechte gegen Meta

Millionen von Internetnutzern sind betroffen, auch solche ohne Facebook- oder Instagram-Konto. Entscheidend ist nicht die Nutzung der Plattformen, sondern der Besuch von Drittwebseiten, die Meta Business Tools implementiert haben. Zu diesen Seiten gehören laut Stiftung Warentest unter anderem:

  • Medien: spiegel.de, bild.de, tageschau.de, stern.de, faz.net
  • Gesundheitsseiten: apotheken.de, docmorris.de, helios-gesundheit.de, jameda.de
  • Dating: parship.de, lovescout24.de, amorelie.de
  • Freizeit & Reisen: bahn.de, airbnb.de, holidaycheck.de
  • Intimsphäre: nie-wieder-alkohol.de, fertility.com, krebshilfe.de

Gerichte erkennen bereits das subjektive Gefühl der Ausspähung als ausreichend für eine Entschädigung an. Beweismaterial wie Screenshots, Datenschutzerklärungen oder Cookie-Banner helfen bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im Meta-Pixel-Online-Check an, um Verbrauchern ihre rechtlichen Möglichkeiten gegen Meta aufzuzeigen.

Standpunkt der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer zum Meta-Pixel-Fall

Laut der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer zeigt der Fall deutlich, dass der Datenschutz keine leere Worthülse mehr ist – deutsche Gerichte setzen klare Grenzen gegen digitale Übergriffe. Die Vielzahl von Urteilen gegen Meta belegt, dass Verbraucher, die ihre Rechte kennen und verteidigen, gute Erfolgsaussichten haben. Die Kanzlei hebt hervor, dass besonders die Entkopplung vom Plattform-Login entscheidend ist, sodass selbst Personen, die nie bei Facebook waren, Ansprüche geltend machen können. Eine kostenlose Ersteinschätzung im Meta-Pixel-Online-Check soll Verbrauchern helfen, herauszufinden, ob sie Anspruch auf Schadensersatz haben, selbst ohne konkreten Schaden oder Facebook-Konto.

Über Dr. Stoll & Sauer

Die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zählt zu den führenden Kanzleien im Verbraucherschutz. Mit 18 Anwälten und Fachanwälten berät die Kanzlei Mandanten in verschiedenen Rechtsgebieten an den Standorten Lahr und Stuttgart. Besonders spezialisiert ist die Kanzlei auf Bank- und Kapitalmarktrecht, den Abgasskandal, Arbeits-, Verkehrs-, IT-, Versicherungs- und Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und erreichten einen Vergleich über 830 Millionen Euro für 260.000 Verbraucher. Aktuell führen sie eine Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG. Anwälte der Kanzlei vertreten Kläger auch in der Sammelklage zum Facebook-Datenleck gegen Meta in Deutschland.

Kontakt

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: 07821 / 92 37 68 – 0
Fax: 07821 / 92 37 68 – 889
Mobil für Presseanfragen: 0160/5369307
kanzlei@dr-stoll-kollegen.de
christoph.rigling@dr-stoll-kollegen.de
Website

Welt News

Risiken von KI im Vertrieb: Wie Chatbots Kundenbeziehungen gefährden können

Professioneller Schlosswechsel in Berlin: Erhöhte Sicherheit durch Austausch Ihrer Türschlösser

DeFi Technologies veröffentlicht Unternehmensbericht für Juli 2025: Valour erreicht 947 Mio. USD verwaltetes Vermögen und verzeichnet Nettozuflüsse von 14,4 Mio. USD – weitere bedeutende Fortschritte präsentiert

DEG unterstützt kleine Betriebe in Tansania

MGI Tech und Universität Lincoln starten Zusammenarbeit zur Nutzung der Genomik für Innovationen im neuseeländischen Weinbau

METLEN startet Börsennotierung in London

Kryptonews Aktuell

No Content Available

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.