Die Zukunft der Nachhaltigkeit: Fachkräfte in Green, Green+ und türkisen Jobs gefragt
In der heutigen Unternehmenswelt wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeit als zentrale Aufgabe zu betrachten. Dennoch droht eine falsche Personalplanung die Nachhaltigkeitsziele zum Scheitern zu bringen.
Der steigende Bedarf an grünen Fachkräften
Grüne Jobs gewinnen weltweit an Bedeutung, aber viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Laut dem aktuellen Green Jobs Report 2025 der ManpowerGroup fehlen 91 Prozent der Unternehmen weltweit qualifiziertes Personal, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot droht sich bis 2030 weiter zu verschärfen.
Die Bedeutung von Skill-Gaps für die Unternehmensumwandlung
Unternehmen bezeichnen Skill-Gaps als größte Hürde für die Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Eine Prognose besagt, dass bis 2030 59 Prozent der Beschäftigten weltweit zusätzliche Schulungen benötigen, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Es wird daher deutlich, dass der Mangel an Fachwissen die grüne Transformation gefährdet.
Die Einführung von drei Jobkategorien
Die ManpowerGroup unterteilt die Jobs in drei Kategorien: Green, Green+ und türkise Jobs. Diese Kategorisierung hilft Unternehmen, ihre Personalplanung besser auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten.
Green Jobs – Die klassischen Umweltberufe
Green Jobs umfassen Tätigkeiten im Umwelt- und Ressourcenschutz wie Solartechnik, Windkraft und Forstwirtschaft.
Green+ Jobs – Interdisziplinäre Gestalter der Nachhaltigkeit
Green+ Jobs kombinieren Umweltverständnis mit digitalen, analytischen und prozessbezogenen Kompetenzen.
Türkise Jobs – Nachhaltigkeit in Strategie, Kultur und Management
Türkise Jobs sind neue Rollen in Führung, IT, HR oder Recht, die Nachhaltigkeit als Querschnittsthema im Unternehmen verankern.
Die Bedeutung neuer Fähigkeiten in der Arbeitswelt
Nachhaltigkeit erfordert unternehmerisches Denken, ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, komplexe Systeme ganzheitlich zu steuern. Ein Beispiel hierfür ist die Rolle eines „Circular Lifecycle Accountant“, der ökologische Bewertungen in die Buchhaltung einbezieht.
Strategien gegen den Mangel an grünen Fachkräften
Unternehmen sollten nicht nur auf Fachwissen setzen, sondern auch auf Kommunikationsfähigkeit, Anpassungsvermögen und Soft Skills. Es ist wichtig, in die Weiterbildung der bestehenden Mitarbeitenden zu investieren, um den Mangel an qualifizierten Fachkräften zu überwinden.
Überwindung regulatorischer Unsicherheiten
Politische Unklarheiten und fehlende Planungssicherheit können die Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen ausbremsen. Es ist jedoch entscheidend, heute in Talente zu investieren, um sich langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Weitere Informationen
Die ManpowerGroup Deutschland ist seit vielen Jahren auf dem Markt aktiv und unterstützt Unternehmen bei der Rekrutierung, Entwicklung und Verwaltung von Fachkräften für den nachhaltigen Erfolg.
Kontakt
ManpowerGroup Deutschland GmbH & Co. KG
Pressestelle
Dr. Katrin Luzar
Frankfurter Straße 60-68
65760 Eschborn
E-Mail: presse@manpower.de