Lebenshilfe Starnberg erweitert Wohnangebot für Menschen mit geistiger Behinderung
Starnberg bei München (ots)
Die Lebenshilfe Starnberg erweitert ihr Wohnangebot für Menschen mit geistiger Behinderung im Landkreis Starnberg, indem sie ein neues Wohnheim in der Hanfelder Straße eröffnet. Nach fünf Jahren intensiver Planung und Bauphase stehen nun acht zusätzliche Wohnplätze zur Verfügung, insgesamt finden dort 26 Bewohnerinnen und Bewohner ein neues Zuhause. Die Lebenshilfe Starnberg arbeitete im Rahmen dieses Projekts eng mit dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammen, das die Bauarbeiten von der Planung bis zur Fertigstellung koordinierte.
Das Wohnheim in der Hanfelder Straße ist nicht nur eine Erweiterung des bestehenden Angebots. Es setzt auch ein Zeichen gegen den rückläufigen Trend von stationären Wohnplätzen in Deutschland. Während anderswo die Verfügbarkeit von Wohnplätzen aufgrund von Fachkräftemangel zurückgeht, investiert Starnberg gezielt in den Ausbau und die Modernisierung seiner Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Insgesamt betreibt die Lebenshilfe Starnberg im Landkreis vier Wohnangebote mit insgesamt 83 Plätzen.
Rückzugsort und Gemeinschaft in einer Wohngruppe
Das neu eröffnete Wohnheim in der Hanfelder Straße wurde um einen zweistöckigen Gebäudeflügel erweitert, der Platz für zwei Wohngemeinschaften bietet. Jede Gemeinschaft umfasst vier Bewohnerinnen und Bewohner und wurde mit Blick auf umfassende Barrierefreiheit geplant, um ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Wohnen zu ermöglichen. Neben privaten Rückzugsorten verfügen die Gemeinschaften über gemeinsame Wohn- und Aufenthaltsräume sowie großzügige Bäder, die ein integratives Zuhause schaffen.
Klimafreundlicher Neubau mit Wärmepumpe und Solaranlage
Ein Schwerpunkt bei der Gestaltung des neuen Wohnheims lag auf Nachhaltigkeit. Eine Wärmepumpe und eine Solaranlage sorgen für eine umweltfreundliche und kostensparende Energieversorgung. Besonders effektiv gestaltet sich die Installation der Solaranlage aufgrund des Pultdachs des Gebäudeflügels, das eine große nutzbare Fläche bietet. Auch die Außenanlage wurde barrierefrei und naturnah gestaltet, um den Bewohnerinnen und Bewohnern vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Begegnung im Freien zu bieten.
Gemeinschaftliches Engagement für neues Wohnheim
Neben der Unterstützung während der Baumaßnahmen zeigte Drees & Sommer auch soziales Engagement, indem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern Spenden für die Lebenshilfe Starnberg sammelten. Die Spende wird dazu genutzt, Zukunftsvisionen und nachhaltige Bauvorhaben wie das neue Wohnheim zu unterstützen.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Eröffnung des neuen Wohnheims in Starnberg unterstreicht die Bedeutung der Schaffung modernen und nachhaltigen Wohnraums für Menschen mit Behinderung. Durch den Fokus auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit leistet das Projekt einen Beitrag zur Lebensqualität und zum Umweltschutz. Dieses Vorzeigeprojekt soll als Inspiration für weitere inklusive und nachhaltige Bauvorhaben dienen und somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer sozial gerechten und ökologisch verantwortungsvollen Wohnraumgestaltung darstellen.
Pressekontakt:
presse@dreso.com