Hoher Bedarf an Produktivitätssteigerung durch Automatisierung in deutschen Unternehmen
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag von Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheidern und Führungskräften in Deutschland zeigt, dass es immer noch einen großen Aufholbedarf bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) für die Prozessautomatisierung und Produktivitätssteigerung gibt. Obwohl viele Manager in größeren Unternehmen das Potenzial von KI erkennen, haben sie Schwierigkeiten, langfristige Mehrwerte daraus zu generieren.
Laut der Umfrage erwarten über die Hälfte der Befragten hauptsächlich „Prozess- und Effizienzoptimierung“ von KI-Technologien. Als größtes Risiko geben Führungskräfte „verpasste Chancen für Effizienzsteigerung, Innovation und Reduzierung von Betriebskosten“ an. Neben rechtlichen und Sicherheitsaspekten werden Unternehmen vor allem durch das Fehlen einer klaren KI-Strategie, mangelnde Expertise oder die schlechte Datenqualität gehemmt.
Obwohl KI in den Chefetagen deutscher Unternehmen angekommen ist und viele Manager täglich KI-Tools nutzen, fehlt es an einer soliden Basis für die strategische Nutzung von KI. Das Fehlen einer klaren KI-Strategie wird von vielen Führungskräften als eine der zentralen Herausforderungen angesehen.
Ein Mangel an KI-Kompetenz und unzureichende Daten verschärfen die strategische Lücke weiter. Es wird deutlich, dass Unternehmen die Implementierung und Skalierung von KI-Lösungen strategisch angehen und ihre Mitarbeiter gezielt qualifizieren müssen, um einen messbaren Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Obwohl der Anteil der Unternehmen mit dedizierten KI-Verantwortlichen steigt, bleibt die Verantwortung oft diffus. Es ist entscheidend, dass die Führungsetagen die Verantwortung für die strategische Nutzung von KI übernehmen, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die Mehrheit der Führungskräfte erkennt die Dringlichkeit zu handeln, da „verpasste Chancen für Effizienzsteigerung, Innovation und Reduktion von Betriebskosten“ sowie der „Rückstand bei Produkt- und Servicequalität im Vergleich zur Konkurrenz“ als Risiken gewertet werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen die potenziellen Gefahren eines fehlenden KI-Anschlusses ernst nehmen und entsprechend handeln.
Über die Studie
Die Ergebnisse stammen aus einer Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag von Tietoevry Create, die im Zeitraum Mai bis Juni 2025 durchgeführt wurde. Befragt wurden 200 C-Level-Entscheider und Führungskräfte aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in Deutschland.
Über Tietoevry Create in Deutschland
Tietoevry Create ist der Digital Engineering-Bereich von Tietoevry, dem größten IT-Dienstleistungs- und Softwareunternehmen Nordeuropas. Das Unternehmen unterstützt weltweit Unternehmen mit Expertise in verschiedenen Bereichen, darunter Business Advisory, Design & Experience, Data Engineering und spezialisierter Software-Forschung und -Entwicklung. Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen und globalen Ressourcen trägt Tietoevry Create zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen bei.
Pressekontakt:
Tietoevry Create
Judith Meincke
Telefon: +49 173 4828129
E-Mail: judith.meincke@tietoevry.com
Website: https://www.tietoevry.com/de