Mittelstand finanziert ein Viertel seiner Klimainvestitionen durch Fördermittel
In Deutschland sind mittelständische Unternehmen stark auf öffentliche Fördermittel angewiesen, um ihre Klimaschutzinvestitionen zu finanzieren. Im Jahr 2023 wurden 22 Prozent der Investitionen für die grüne Transformation durch staatliche Zuschüsse oder vergünstigte Darlehen finanziert, ein Anstieg um drei Prozentpunkte im Vergleich zu 2021. Insgesamt stammten 13 Prozent der Mittelstandsinvestitionen aus öffentlichen Geldern, einschließlich Mitteln der KfW.
Insbesondere größere Klimaschutzprojekte mit einem Volumen von über 80.000 Euro waren stark auf Fördermittel angewiesen. Hier wurden durchschnittlich 24 Prozent der Investitionssumme durch öffentliche Mittel abgedeckt, während 30 Prozent über Bankkredite und 44 Prozent aus Eigenmitteln finanziert wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Umsetzung von größeren Klimaprojekten oft die finanziellen Möglichkeiten der Unternehmen übersteigt.
Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderanalyse des KfW-Klimabarometers, das die einzige repräsentative Datenquelle für das Investitionsverhalten deutscher Unternehmen im Bereich des Klimaschutzes darstellt.
KfW setzt sich für Mobilisierung privaten Kapitals im Klimaschutz ein
Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW, betonte die Rolle der Förderbank bei der Unterstützung von Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation. Er fordert, dass der Preis des Klimawandels angemessen berücksichtigt werden muss, um Investitionen in den Klimaschutz attraktiver zu machen. Die KfW bietet Finanzierungsangebote im Bereich des Klimaschutzes an, um diese Entwicklung zu fördern.
Förderbanken wie die KfW können die Marktdurchdringung von Klimaschutztechnologien unterstützen, Finanzierungslücken schließen und die Rentabilität von Klimaschutzinvestitionen durch günstige Finanzierungskonditionen erhöhen. Sie können auch technische Standards setzen, um die Transparenz und das Bewusstsein für Klimaschutztechnologien zu stärken sowie junge Start-ups im Klimabereich zu finanzieren, die keine reguläre Bankunterstützung erhalten.
Die vollständige Analyse des KfW-Klimabarometers ist unter Fokus Volkswirtschaft | KfW
Kontakt für die Presse:
KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: nina.luttmer@kfw.de, Internet: www.kfw.de