Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Interim Manager: Deutschlands Wirtschaft braucht mehr außergewöhnliche Führungspersönlichkeiten

by Newspatriot
Juli 25, 2025

Berlin (ots)

Interim Manager fordern Innovation durch Startups in Deutschland

„Deutschland benötigt mehr wachstumsstarke Startups“, sind sich die Interim Manager Dr. Bodo Antonic, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl im „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ einig.

In einer gemeinsamen Analyse stellen die zehn renommierten Interim Manager fest, dass die Unterstützung von Startups in der politischen Agenda Deutschlands erheblich verstärkt werden sollte, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu sichern. Der „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ liefert diese Erkenntnisse und berichtet über die aktuelle Situation für Startups in Deutschland. Die Interim Manager, die häufig von Venture-Capital-Gesellschaften und großen Unternehmen zur Unterstützung junger Firmen engagiert werden, sehen in den „Führungskräften auf Zeit“ eine Schlüsselressource für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Interim Manager: Schlüssel zu Startup-Erfolgen

„Die jungen Gründer kommen mit beeindruckenden Visionen, wie sie ihre Ideen in bedeutende Unternehmen verwandeln können, haben jedoch oft Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihrer Wachstumspläne“, erklärt Ruben Faust, der als „Wachstumsförderer für Startups“ tätig ist. Ein „Einhorn“ bezeichnet ein Startup, das eine Bewertung von mindestens einer Milliarde Dollar auf dem Kapitalmarkt erreicht.

Für den „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ wurden 550 Interim Manager befragt, unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld, einem der Gründer von United Interim. Diese Umfrage verdeutlicht die besorgniserregende Entwicklung, da das Investitionsvolumen in Startups im Jahr 2024 auf nur rund 7 Milliarden Euro fiel, was einem Rückgang von etwa 60 Prozent im Vergleich zu den 17,4 Milliarden Euro im Jahr 2021 entspricht. Trotz dieser Trends sind sich 86 Prozent der befragten Manager einig, dass Startups mehr denn je benötigt werden. 81 Prozent betonen die Wichtigkeit einer dynamischen Venture-Capital-Szene für den Erfolg innovativer Unternehmen. „Die Politik sollte steuerliche Anreize setzen und bürokratische Hürden beseitigen, um eine gezielte Förderung zu gewährleisten“, schlägt Dr. Bodo Antonic vor.

58 Prozent der Interim Manager halten die Startup-Kultur für entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands, während 82 Prozent Startups als die treibende Kraft der Innovation betrachten. Ulvi Aydin fordert deshalb Unternehmen auf, vor allem größere Mittelständler, in Startups zu investieren, um deren Innovationspotential zu nutzen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Manager sehen die Innovationskraft von Startups als „besonders hoch“ an, während nur 9 Prozent diese Agilität bei großen Unternehmen feststellen.

Laut den Erhebungen der Interim Manager existieren zwischen 20.000 und 25.000 aktive Startups in Deutschland, gewichtet nach Alter, Innovation und Wachstumspotential. Trotz der statistischen Wahrscheinlichkeit, dass nur 20 Prozent dieser Startups länger als fünf Jahre überleben, glauben 63 Prozent der Befragten, dass darunter viele künftige Marktführer sein könnten.

Herausforderungen des Wachstums

Ein zentrales Thema des „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ beschäftigt sich mit den Gründen, warum viele Startups scheitern. 81 Prozent der Führungskräfte zufolge liegt das Problem oft im übermäßigen Wachstum, wobei 36 Prozent von „Hyper-Growth“ sprechen, den viele Unternehmen nicht bewältigen können.

Trotz dieser Schwierigkeiten identifizierten die Interim Manager zur Jahresmitte 25 Einhörner in Deutschland. Etwa 31 Prozent dieser Unternehmen stammen aus dem Fintech-Bereich, darunter N26, Trade Republic und Wefox. Auch die Softwarebranche zählt mit 23 Prozent, darunter Celonis und Personio, zu den führenden Branchen. E-Commerce und Mobilität stellen jeweils 15 und 12 Prozent der Identifikationen, während sich 8 Prozent auf Logistik konzentrieren.

„Es ist auffällig, dass Deutschland nur wenige KI-Einhörner hat“, analysiert Eckhart Hilgenstock. Christian Florschütz sieht Potenzial in softwarebasierten Services zur Kundenbindung. Karlheinz Zuerl wünscht sich mehr Industrie-Startups in Deutschland. Ulf Camehn hebt hervor, dass viele der Einhörner, die wir in den kommenden fünf Jahren sehen werden, bereits gegründet sind und deren Organisation frühzeitig den regulatorischen Herausforderungen standhalten muss. Klaus-Peter Stöppler fordert eine stärkere Fokussierung auf grundlegende Unternehmensführung aus den Startups heraus.

Berlin als Zentrum der Einhörner

„Berlin ist die Hauptstadt der Einhörner“, sagt Jane Enny van Lambalgen, da zwei Drittel der Milliardenbewertungen aus der Hauptstadt stammen. Sie nennt eine Reihe prominenter Namen: N26, Wefox, Solaris und viele mehr. München folgt auf Platz zwei mit Celonis und Personio, wenngleich Lilium Anfang des Jahres Insolvenz anmelden musste.

„Im europäischen Vergleich belegt Deutschland den dritten Platz nach Großbritannien und Frankreich“, kommentiert Dr. Harald Schönfeld. Insgesamt gibt es in Europa etwa 180 Startups mit über einer Milliarde Dollar. Diese Zahl steht im Vergleich zu über 600 Einhörnern in den USA, darunter mehrere mit einer Bewertung von über 100 Milliarden Dollar.

Wachstumsmanagement als größte Hürde

Eine zentrale Frage an die Interim Manager war, welche Hindernisse Unternehmen im Wachstumsmanagement begegnen. Die Mehrheit (75 Prozent) nennt die fehlende Optimierung von Geschäftsprozessen als eklatantes Manko. Unternehmen, die wachsen wollen, tendieren dazu, sich unverhältnismäßige Strukturen zu geben, die zu einer bürokratischen Belastung werden können, wenn sie nicht kontinuierlich hinterfragt werden.

Dr. Bodo Antonic exemplifiziert, dass in über zwei Dritteln der Fälle bei der Skalierung auch finanzielle Schwächen auftreten. Ruben Faust warnt: „In der Euphorie des Wachstums wird oft das Backoffice vernachlässigt.“ Personalprobleme können die Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt erheblich belasten, warnen 41 Prozent der Manager.

„Wenn Unternehmen wachstumsbedingt mangelhaft einstellen, bereitet dies später Schwierigkeiten“, sagt Ulf Camehn anhand seiner Erfahrungen. 82 Prozent der befragten Führungskräfte sehen die Hauptursache für Misserfolge bei den Gründern selbst.

„Ein oder zwei brillante Gründer alleine reichen nicht aus; es braucht ein starkes Team mit umfassendem Marktwissen“, schlägt Jane Enny van Lambalgen vor. Eine externe Fachkraft, die für bestimmte operative Bereiche Verantwortung übernimmt, könnte den Weg zum Einhorn ebnen, meint Ruben Faust.

Über United Interim

United Interim ist die führende digitale Plattform für qualitätsgeprüfte Interim Manager in der DACH-Region. Mit über 12.000 Führungskräften auf Zeit hat das Unternehmen eine Studie über die Herausforderungen und Möglichkeiten der deutschen Wirtschaft durchgeführt, angeführt von den namhaftesten Interim Managern, darunter Dr. Bodo Antonic, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl. Die Studie wurde unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld und Jürgen Becker realisiert.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen: UNITEDINTERIM, www.unitedinterim.com

Presseagentur: euromarcom public relations, team@euromarcom.de,
www.euromarcom.de

Welt News

E.ON erhält mehrere Auszeichnungen für herausragenden digitalen Kundenservice in Deutschland

Premiere des LEPAS-Showrooms in Übersee: Innovative Premium-Mobilität auf der Indonesia Auto Show präsentiert

Intelligente Abfallentsorgung: Wie KI den Arbeitsschutz in der Müllabfuhr verbessert

Myke Towers präsentiert mit „Island Boyz“ sein bislang intimstes und wegweisendstes Album

Wertgarantie Group erreicht Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises / Anerkennung für vorbildliche nachhaltige Unternehmensstrategien

Wellington College International und Rendeavour kooperieren für neue Internats- und Tagesschule in Alaro City, Nigeria

Kryptonews Aktuell

VeChain fördert praktizierte Nachhaltigkeit im Alltag – schon über 20 Millionen Aktivitäten

Noah und Gnosis führen Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur ein

Semler kauft für 25 Millionen Dollar BTC und steigt in die Top 15 der größten Halter auf

6.000 Bitcoin bis 2027: Nächste Treasury-Firma steht in den Startlöchern

Curve DAO Token: Wie dieser DeFi-Token zum Machtzentrum im Krypto-Sektor wurde

Trump will US-Pensionskassen für Krypto öffnen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.