Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Innovative Paludikultur-Verpackungen aus Mooren räumen beim Deutschen Verpackungspreis ab

by Newspatriot
August 8, 2025

Hamburg (ots)

Im Rahmen der toMOORow-Initiative wurden zwei wegweisende Produkte, der Versandkarton von OTTO und der Pflanzentransportkarton von LEIPA & OBI, in der Kategorie „Nachhaltigkeit: Materialsubstitution“ vom Deutschen Verpackungsinstitut ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die innovative Nutzung von Rohstoffen aus wiedervernässten Mooren und die Pionierarbeit, die in diesem Bereich geleistet wurde.

„Diese Produkte stehen beispielhaft dafür, wie Wertschöpfungsketten für Paludi-Biomasse geschaffen werden können und tragen somit zur Etablierung der Paludikultur sowie zum Schutz von Mooren und Klima bei“, äußerte sich Claudia Bühler, Vorstand der Umweltstiftung Michael Otto, erfreut.

Der Pflanzenträgerkarton, der ab April 2025 in den OBI-Filialen erhältlich sein wird, enthält etwa 10 Prozent Paludikultur-Biomasse, die von wiedervernässten Moorflächen in Deutschland gewonnen wird. Diese Biomasse wird durch eine neuartige Methode in stabilitätsfördernde, recyclebare Fasern umgewandelt, die eine industrielle Ergänzung zu den derzeit verwendeten Altpapier- und Zellstofffasern in Verpackungspapieren darstellen. LEIPA, ein etablierter Papierhersteller, integriert diese Fasern in einem innovativen Verfahren in die Herstellung des Paludi-Kartons.

Der OTTO-Versandkarton, der ebenfalls rund 10 Prozent aus Paludikultur-Biomasse besteht, wurde ebenfalls ausgezeichnet. Nach einer erfolgreichen Testphase mit 100.000 Exemplaren im letzten Jahr plant OTTO, bis Ende 2027 alle eigenen Versandkartons auf einen möglichst hohen Anteil an Paludikultur-Biomasse umzustellen.

Der Deutsche Verpackungspreis ist die bedeutendste europäische Leistungsschau für Verpackungen und hebt funktionale, nachhaltige und zukunftsträchtige Lösungen hervor. Die Auszeichnungen sind ein starkes Zeichen: Paludikultur hat das Potenzial, sowohl den Klima- als auch den Biodiversitätsschutz zu fördern und gleichzeitig innovative Produkte hervorzubringen.

Für die PaludiAllianz, die Teil der toMOORow-Initiative ist, stellt dies einen bedeutenden Fortschritt dar. Die PaludiAllianz unterstützt Unternehmen der Allianz der Pioniere beim Aufbau und der Weiterentwicklung innovativer Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse. Das Ziel der Initiative besteht darin, eine relevante Nachfrage aus der Wirtschaft für Paludikultur-Biomasse zu generieren, um somit die Einkommenssicherung der Landwirte zu fördern und großflächigen Moorschutz zu gewährleisten. Die ausgezeichneten Verpackungslösungen verdeutlichen die Wirkung des Engagements für die Förderung der Paludikultur und motivieren zur Umsetzung weiterer Projekte.

Die Wiedervernässung von Mooren spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der deutschen Klimaziele, da entwässerte Moore derzeit etwa 7 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland verursachen. Darüber hinaus leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz der typischen Flora und Fauna von Mooren und hat positive Auswirkungen auf den Wasserhaushalt.

Weitere Informationen

Die toMOORow-Initiative wird von der Umweltstiftung Michael Otto sowie der Michael Succow Stiftung getragen, welche im Greifswald Moor Centrum aktiv ist. Im März 2024 startete das nahezu dreijährige Kooperationsprojekt PaludiAllianz in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald, das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Rahmen des Sondervermögens „Klima- und Transformationsfonds (KTF)“ gefördert wird.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte tomoorow.org.

Pressekontakt:

Janne Roll
Projektleiterin Kommunikation & Dialogformate
E-Mail: janne.roll@umweltstiftungmichaelotto.org
Telefon: +49 (40) 6461-7155

Kristina Huhn
Projektmanagerin toMOORow
E-Mail: kristina.huhn@umweltstiftungmichaelotto.org
Telefon: +49 (40) 6461-7032

Welt News

Bahn ersetzt Kohle: Das moderne ICE-4-Instandhaltungswerk entsteht

Dr. Patrick Ring übernimmt Leitung für Datenanalyse und Künstliche Intelligenz beim Münchener Verein

PRIMONO Gruppe leitet rechtliche Schritte gegen Anker Technology Ltd. ein – Forderung in Millionenhöhe nach Beendigung der exklusiven Partnerschaft

Risiken von KI im Vertrieb: Wie Chatbots Kundenbeziehungen gefährden können

KfW meldet erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 – Ausgeweitete Förderangebote für Unternehmen und Privatpersonen

Arbeitsunfälle 2024 weiter rückläufig / Deutlicher Rückgang bei Berufskrankheiten nach Pandemie

Kryptonews Aktuell

No Content Available

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.