Erweiterte Perowskit-Solarzellen mit Graphen: Effizienzsteigerung und Kostensenkung
First Graphene Limited freut sich, über die neuesten Entwicklungen in seiner Partnerschaft mit Halocell Energy und der Queensland University of Technology zur Verbesserung von Graphen-verstärkten Perowskit-Solarzellen (PSC) berichten zu können.
Durch die Integration von First Graphenes innovativem funktionalisiertem Graphen konnte der Wirkungsgrad der PSC von Halocell auf bemerkenswerte 30,6 % gesteigert und die Produktionskosten um bis zu 80 % gesenkt werden.
Dies wurde durch die Anpassung der Graphenformulierungen des Unternehmens an die Rolle-zu-Rolle-Dispersionstechnologie erreicht, welche teure Materialien wie Gold und Silber aus den PSCs eliminiert.
Die kostengünstige Rolle-zu-Rolle-Produktionstechnologie bietet Halocell einen klaren Wettbewerbsvorteil durch Kosten- und Mengeneffizienz und ermöglicht eine schnell skalierbare Produktion.
Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Siliziumzellen, da sie die Material-, Verarbeitungs- und Energiekosten erheblich senken und eine energetische Amortisationszeit von nur sechs Wochen aufweisen.
Die Partnerschaft von FGR mit Halocell und QUT wird durch einen finanziellen Zuschuss des Federal Government’s Cooperative Research Centres Projects unterstützt und zielt darauf ab, die kommerziellen Verkäufe von kostengünstigen PSCs voranzutreiben.
Halocell plant die Expansion seiner Produktionskapazitäten, um bis zu 60 Millionen PSC-Einheiten pro Jahr zu produzieren und hat bereits Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie IoT, Elektronik, Raumfahrt und Luftfahrt identifiziert.
Aussagen der Geschäftsführer
Michael Bell, Geschäftsführer von First Graphene, betonte die Bedeutung der Partnerschaft für die Innovation und Dekarbonisierung bei der Anwendung von Graphen auf Materialien.
Paul Moonie, Geschäftsführer von Halocell Energy, lobte die Fortschritte, die durch die Zusammenarbeit mit First Graphene erzielt wurden und hob die Bedeutung kostengünstiger Materialien für die Kommerzialisierung von Perowskit-Solarzellen hervor.
Die Vereinigung von Graphen und Perowskit-Solarzellen verspricht eine vielversprechende Zukunft für die Solarindustrie und zeigt das Potential für innovative und effiziente Energielösungen auf.