Digitale Lösungen für den Arbeitsschutz: Können Apps den Job wirklich erleichtern?
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lösungen für den Arbeitsschutz, darunter auch Apps, die Gefährdungsbeurteilungen direkt per Smartphone ermöglichen. Das Ziel ist es, Zeit zu sparen, Prozesse zu vereinfachen und die Dokumentation zu verbessern. Aber sind diese Tools wirklich effektiv?
Der Einsatz von digitalen Apps bietet ein großes Potenzial für die Steigerung des Sicherheitsbewusstseins und der Risikokompetenz am Arbeitsplatz. Allerdings hängt die Effektivität einer App letztendlich von den Menschen ab, die sie verwenden. Dieser Artikel beleuchtet, wo mobile Sicherheitschecks tatsächlich nützlich sind und welche Grenzen es gibt.
Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 1996 ein fester Bestandteil des Arbeitsschutzgesetzes. Ihr Ziel ist es, Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter im Unternehmen zu erkennen und durch entsprechende Schutzmaßnahmen zu reduzieren, unabhängig von der Betriebsgröße. Bereits ab dem ersten Mitarbeiter müssen regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden. Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Bewertung von Risiken am Arbeitsplatz von ihren Berufsgenossenschaften.
Worauf bei der Gefährdungsbeurteilung geachtet werden muss
Führungskräfte sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen für ihre Verantwortungsbereiche durchführen zu lassen und tragen die rechtliche Verantwortung dafür. Es ist empfehlenswert, alle betroffenen Mitarbeiter einzubeziehen und die Beurteilungen vor Ort durchzuführen. Die Ergebnisse müssen schriftlich dokumentiert werden.
Wie digitale Arbeitsschutzlösungen helfen können
Smartphone-Apps können eine sinnvolle Ergänzung im Arbeits- und Gesundheitsschutz sein. Eine Diktierfunktion kann bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen hilfreich sein. Zudem können Fotos zur Veranschaulichung einfach eingefügt werden. Bei Kurzbeurteilungen können digitale Lösungen ebenfalls nützlich sein.
Die Grenzen von Handy-Apps bei der Gefährdungsbeurteilung
Digitale Arbeitsschutzlösungen können den Prozess unterstützen, ersetzen jedoch nicht die persönliche Durchführung und Bewertung der Beurteilungen. Es bedarf geschulter Fachkräfte, um potenzielle Risiken am Arbeitsplatz sachgerecht einzuschätzen.
Über WandelWerker Consulting GmbH
Stefan Ganzke und Anna Ganzke sind Gründer und Geschäftsführer der WandelWerker Consulting GmbH. Ihr Unternehmen unterstützt mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, Arbeitsunfälle zu reduzieren und eine effektive Arbeitsschutzorganisation zu etablieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wandelwerker.com
Pressekontakt:
WandelWerker Consulting GmbH
Anna Ganzke & Stefan Ganzke
E-Mail: service@wandelwerker.com
Webseite: https://www.wandelwerker.com
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de