Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Öffentliche Schulden im 4. Quartal 2024 um 2,6 % höher als Ende 2023

Öffentlicher Schuldenstand steigt um 63,9 Milliarden Euro

by Statistisches Bundesamt
März 26, 2025

Der Öffentliche Gesamthaushalt war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2024 mit 2 509,0 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 2,6 % oder 63,9 Milliarden Euro. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 stieg die Verschuldung um 0,8 % oder 20,5 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Schulden des Bundes steigen um 2,1 %

Die Schulden des Bundes waren zum Ende des 4. Quartals 2024 um 2,1 % beziehungsweise 36,5 Milliarden Euro höher als Ende 2023. Ursächlich hierfür war insbesondere der Anstieg der Verschuldung des „Sondervermögen Bundeswehr“ um 295,6 % oder 17,2 Milliarden Euro auf nunmehr 23,0 Milliarden Euro. Die Verschuldung des Sondervermögens „Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona“ hingegen sank binnen Jahresfrist um 40,2 % oder 14,9 Milliarden Euro auf 22,1 Milliarden Euro. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 stieg die Verschuldung des Bundes um 0,8 % oder 13,6 Milliarden Euro.

Schulden der Länder erhöhen sich ebenfalls um 2,1 %

Die Länder waren zum Ende des 4. Quartals 2024 mit 606,9 Milliarden Euro verschuldet, das waren 2,1 % oder 12,7 Milliarden Euro mehr als zum Jahresende 2023. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 stieg die Verschuldung der Länder um 0,1 % oder 796 Millionen Euro.

Am stärksten stiegen die Schulden gegenüber dem Jahresende 2023 prozentual in Mecklenburg-Vorpommern (+10,9 %), Rheinland-Pfalz (+9,7 %), Brandenburg (+8,9 %) und Hessen (+8,3 %). In Mecklenburg-Vorpommern wurden auslaufende Kredite beim öffentlichen Bereich am Kapitalmarkt (nicht-öffentlicher Bereich) teilweise refinanziert. Der Schuldenanstieg in Rheinland-Pfalz ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass im Rahmen des Programms „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“ (PEK-RP) zum 31. Dezember 2024 insgesamt 2,8 Milliarden Euro an kommunalen Kassenkrediten vom Land übernommen wurden. Dadurch sank im Gegenzug die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände in Rheinland-Pfalz.

Schuldenrückgänge gegenüber dem Jahresende 2023 wurden lediglich für Niedersachsen (-4,1 %), Thüringen (-1,8 %), Nordrhein-Westfalen (-1,5 %) sowie Sachsen-Anhalt (-0,8 %) ermittelt.

Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände wachsen um 9,5 %

Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden nahm die Verschuldung zum Ende des 4. Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 zu. Sie stieg um 9,5 % oder 14,7 Milliarden Euro auf 169,4 Milliarden Euro. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 erhöhten sich die kommunalen Schulden um 3,7 % oder 6,1 Milliarden Euro.

Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg gegenüber dem Jahresende 2023 wiesen dabei die Gemeinden und Gemeindeverbände in Mecklenburg-Vorpommern (+17,7 %) auf, gefolgt von Sachsen (+17,3 %), Niedersachsen (+15,0 %), Bayern (+14,0 %) und Nordrhein-Westfalen (+12,8 %). Einen Rückgang der Verschuldung gab es lediglich in Rheinland-Pfalz (-21,3 %) wegen des Entschuldungsprogramms PEK-RP sowie in Thüringen (-4,0 %) und im Saarland (-0,3 %).

Die Verschuldung der Sozialversicherung sank im 4. Quartal 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 1,4 Millionen Euro (-3,5 %) auf 39,5 Millionen Euro.

Methodische Hinweise:

Die Angaben beziehen sich auf vorläufige Ergebnisse der vierteljährlichen Schuldenstatistik. Als Referenzwerte für die Verschuldung zum Jahresende 2023 werden die seit dem 29. Juli 2024 vorliegenden endgültigen Ergebnisse der jährlichen Schuldenstatistik herangezogen.

Die in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nachgewiesenen Schuldenstände können von den haushaltsmäßigen Schuldenständen abweichen. Die Verschuldung der Länder enthält auch die empfangenen Barsicherheiten aus Derivatgeschäften der Länderkernhaushalte (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen für das 3. Quartal 2024 in Höhe von 181,2 Millionen Euro und für das 4. Quartal 2024 in Höhe von 346,4 Millionen Euro, Hessen für das 3. Quartal 2024 in Höhe von 65,9 Millionen Euro und für das 4. Quartal 2024 in Höhe von 37,4 Millionen Euro).

Die Schulden der Kernhaushalte der Sozialversicherung wurden auf Basis des Ergebnisses der jährlichen Schuldenstatistik zum 31. Dezember 2023 mit 28,3 Millionen Euro fortgeschrieben.

Detaillierte methodische Hinweise einschließlich der Erläuterungen zu Abweichungen der haushaltsrechtlichen Darstellung von der amtlichen Statistik bieten der Statistische Bericht „Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts“ unter „Informationen zur Statistik“ sowie der Qualitätsbericht zur Statistik.

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse zur Entwicklung in den einzelnen Ländern bieten der Statistische Bericht „Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts“, die Tabelle „Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich“ auf der Themenseite „Schulden, Finanzvermögen“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes sowie die Tabellen 71311 in der Datenbank GENESIS-Online.

Endgültige Ergebnisse der Verschuldung des Öffentlichen Gesamthaushalts zum Jahresende veröffentlicht das Statistische Bundesamt Ende Juli 2025.

Monatsergebnisse zur Verschuldung des Bundes und seiner Sondervermögen sind im „Dashboard Konjunktur“, das Teil des „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de) ist, im Themenbereich „Öffentliche Finanzen“ verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen,
Telefon: +49 611 75 3588
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Tags: BehördenStatistikWirtschaft

Welt News

SPD und Grüne begrüßen Ermittlungen gegen AfD-Landtagsabgeordnete Vanessa Behrendt

Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen

Schwere Erdbeben erschüttern Bürgerkriegsland Myanmar und Thailand

Abseits der Touristenmassen: Kroatiens geheime Schätze!

Oracle appoints SOFTSWISS Deputy CTO as Best Tech Professional

Terre des Hommes zur Aussetzung des Asylrechts in Polen: Die Entscheidung der polnischen Regierung trifft die Schwächsten!

Kryptonews Aktuell

Mit VeChain und tokenisierten Solarpanels passiv Geld verdienen: Anleitung und Details

Hoskinson: Die USA könnten ADA für Wahlen einsetzen.

Asset-Management-Riese Fidelity will Stablecoin lancieren

Bitcoin-Erholung in Sicht? ETFs verzeichnen zehnten Tag in Folge Zuflüsse

Bitcoin-Kurs fällt unter 82.000 $, doch Großanleger kaufen weiterhin massiv BTC

Grayscale warnt: „Diese Kryptowährung könnte Ethereum vom Thron stoßen“

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.