Innovativer Photon-Counting-CT am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
Bad Neustadt a.d. Saale (ots)
Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt hat heute einen erstklassigen Photon-Counting-Computertomographen (CT) in Betrieb genommen, der die medizinische Diagnostik revolutioniert. Dieses hochmoderne Gerät gehört zu den fünf Exemplaren in Deutschland und ist das erste seiner Art in Bayern. Die Klinik investierte etwa 3,5 Millionen Euro in die technische Ausstattung und Umbauten, wobei der Freistaat Bayern das Projekt mit Fördermitteln unterstützte.
Zur Einweihung des neuen Naeotom Alpha.Peak kamen Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, nach Nordbayern.
„Es ist unser Ziel, allen Menschen den Zugang zu modernster Technologie zu ermöglichen. Daher ist es wichtig, medizinische Versorgung sowohl nah am Wohnort als auch auf höchstem Niveau anzubieten. Der Naeotom Alpha.Peak CT ist ein leuchtendes Beispiel für Innovation aus Franken und zeigt unseren Einsatz für Investitionen in die Gesundheitsversorgung, statt einem Kahlschlag in den Krankenhausstrukturen“, betonte Ministerpräsident Söder.
Ministerin Gerlach ergänzte: „Moderne Standards in den Krankenhäusern erfordern laufende Investitionen. Deshalb ist es uns wichtig, die Träger durch gezielte Förderung zu unterstützen.“
Präzision und Sicherheit für Patienten
Der neue Photon-CT Naeotom Alpha.Peak ermöglicht eine extrem präzise Bildgebung bei zugleich minimaler Strahlenbelastung. Dank seiner hohen Geschwindigkeit und Detailtreue eröffnen sich neue Perspektiven für die Früherkennung sowie den Verlauf zahlreicher Krankheiten und erlauben dabei eine noch personalisiertere Patientenversorgung.
„Mit der Photonentechnologie beginnt für Bad Neustadt ein neues Zeitalter. Dies ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit und dynamische Entwicklung unseres Campus – zum Vorteil für unsere Patienten“, erklärte Dr. Stefan Stranz, Vorstand der RHÖN-KLINIKUM AG.
Dr. Gunther K. Weiß, ebenfalls Vorstand der RHÖN-KLINIKUM AG, fügte hinzu: „Seit über 50 Jahren investieren wir kontinuierlich in medizinische Innovationen, einschließlich des neuen Photon-Counting-CT. Nach Bad Neustadt und Bad Berka werden in diesem Jahr auch unsere hessischen Universitätskliniken in Gießen und Marburg mit einem Naeotom Alpha.Peak ausgestattet.“
Vorteile für die Patienten
Die Patienten genießen zahlreiche Vorteile durch diese Technologie. Die Strahlenbelastung sinkt deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Geräten, was den Schutz und das Wohlbefinden der Patienten steigert. Zudem verkürzt sich die Untersuchungszeit, sodass ein vollständiger Scan bei Notfallpatienten bereits in weniger als einer Sekunde durchgeführt werden kann.
„Mit diesem System erleben wir einen Quantensprung in der Diagnostik. Damit können selbst kleinste Veränderungen erfasst werden, die mit traditioneller CT-Technologie oft unentdeckt bleiben. Das hilft uns, Krankheiten früher zu diagnostizieren und exaktere Befunde in kürzester Zeit zu erstellen“, erklärte PD Dr. med. Lukas Lehmkuhl, Chefarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie.
Das System wandelt Röntgenphotonen direkt in elektrische Signale um, wodurch hochauflösende klinische Bilder mit verbessertem Kontrast und ohne elektronisches Rauschen erzeugt werden. Dies könnte dazu beitragen, invasive Untersuchungen für Patienten überflüssig zu machen.
Der Naeotom Alpha.Peak wurde in Deutschland entwickelt und in einer Entfernung von nur rund hundert Kilometern am Standort Forchheim gefertigt. „Nach über 20 Jahren Entwicklung dieser Technologie wollen wir den menschlichen Körper mit höchster Präzision abbilden, Krankheiten frühzeitig erkennen und individuelle Therapieansätze ermöglichen, um das Leben von Millionen Menschen zu verbessern“, erklärte Dr. Philipp Fischer, Leiter der CT-Abteilung bei Siemens Healthineers.
Das Photon-Counting-CT kommt verschiedenen interdisziplinären Teams am Campus zugute, insbesondere in den Bereichen Herzmedizin, Neuromedizin sowie Notfalldiagnostik. „Spezielle Bildgebungstechniken und KI-unterstützte Softwarelösungen ermöglichen eine neue Generation der kardiovaskulären Bildgebung, die präventive Ansätze zur Risikoeinschätzung eröffnet“, so Lehmkuhl.
Über die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie gewährleistet die radiologische Versorgung für alle klinischen Fachrichtungen sowie die zentrale Notaufnahme am Campus Bad Neustadt. PD Dr. med. Lukas Lehmkuhl leitet die Abteilung für Diagnostik, während Prof. Dr. med. André Kemmling die Intervention betreut. Die Radiologie ist als Zentrum für kardiovaskuläre Bildgebung von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zertifiziert und führt jährlich rund 50.000 Röntgen-, 18.000 CT- sowie 7.000 MRT-Untersuchungen durch.
Über die RHÖN-KLINIKUM AG
Die RHÖN-KLINIKUM AG zählt zu den größten Gesundheitsdienstleistern in Deutschland und bietet hochwertige medizinische Versorgung, eng in Verbindung mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Jährlich werden an den fünf Standorten Bad Neustadt, Klinikum Frankfurt (Oder), Universitätsklinikum Gießen, Universitätsklinikum Marburg (UKGM) und der Zentralklinik Bad Berka rund 913.000 Patienten behandelt. Das Unternehmen beschäftigt über 18.700 Mitarbeiter und verfolgt mit dem RHÖN-Campus-Konzept, dem digitalen Wandel und der strategischen Partnerschaft mit Asklepios eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Die RHÖN-KLINIKUM AG operiert als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA. www.rhoen-klinikum-ag.com
Pressekontakt:
RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann | T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Kommunikation
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de