Transformationserfolg der Landeskrankenhilfe auf Erfolgskurs
Die Landeskrankenhilfe (LKH) hat im Jahr 2024 große Erfolge mit ihrer Transformation erzielt. Neue Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) und moderne digitale Services haben dazu beigetragen. Der Jahresabschluss zeigt eine starke Finanzlage und hohe Gewinne.
Dr. Matthias Brake, Vorstandsvorsitzender der LKH, zeigt sich zufrieden mit der positiven Entwicklung des Geschäfts. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 957,3 Mio. EUR, wobei die Krankenvollversicherung den größten Anteil ausmacht. Die LKH zahlte Leistungserstattungen in Höhe von 779,1 Mio. EUR an ihre Mitglieder. Das versicherungsgeschäftliche Ergebnis belief sich auf 140,0 Mio. EUR, mit einer Ergebnisquote von 14,6 %. Das Anlagevolumen in der Kapitalanlage wuchs auf 8.995,7 Mio. EUR und die Zahl der Versicherten stieg auf 317.404 an.
Die LKH investiert kontinuierlich in ihre Transformation, ohne dabei die Kunden zu benachteiligen. Das Eigenkapital belief sich auf 400,8 Mio. EUR, mit einer Eigenkapitalquote von 41,9 %, weit über dem Marktdurchschnitt.
Die LKH reagiert auf veränderte Kundenwünsche, indem sie neue Tarifserien wie die LKH-KlinikUpgrade und LKH-GesundheitsUpgrade Premium einführt. Auch organisatorisch passt sich das Unternehmen an, mit neuen Serviceeinheiten und digitale Online-Antragsstrecken. Die Modernisierung der Systemlandschaft schreitet voran.
Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) – Kurzprofil
Die LKH ist eine private Krankenversicherung, die unabhängig ist. Mit 957,3 Mio. Euro Bruttobeiträgen und über 317.000 Versicherten zeigt sich die LKH als finanzstarkes Unternehmen. Verschiedene Tarife und Produkte der LKH wurden von Ratingagenturen und Verbraucherorganisationen positiv bewertet.
Pressekontakt:
Landeskrankenhilfe V.V.a.G.
Uelzener Str. 120
21335 Lüneburg
Tel. 04131 725-1347
E-Mail: presse@lkh.de
www.lkh.de