Belgisches Raumfahrt-Startup EDGX erhält 2,3 Mio. EUR, um KI-Technologie für Satelliten zu verbessern
Das belgische Raumfahrt-Startup EDGX hat kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 2,3 Mio. EUR erhalten, um die Entwicklung seines Edge-KI-Computers namens EDGX Sterna voranzutreiben. Dieser High-Tech-Computer zielt darauf ab, die Datenverarbeitung von Satelliten im Weltraum zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.
Die Finanzierungsrunde wurde maßgeblich vom imec.istart Future Fund und dem Flanders Future Tech Fund unterstützt. Zusätzlich erhielt EDGX finanzielle Mittel von seinem bestehenden Investor imec.istart.
Der EDGX Sterna Computer, der eine leistungsstarke Datenverarbeitungseinheit (DPU) mit NVIDIA-Technologie ist, ermöglicht Satellitenbetreibern komplexe Algorithmen direkt im Orbit auszuführen. Dies führt zu schnelleren, effizienteren und datengesteuerten Diensten im Weltraum.
Neben der Finanzierungsrunde hat EDGX auch einen Vertrag über mehrere Einheiten im Wert von 1,1 Mio. EUR mit einem Satellitenbetreiber abgeschlossen. Eine Demonstration im Orbit im Rahmen einer SpaceX Falcon 9-Mission ist für Februar 2026 geplant.
Nick Destrycker, der Gründer und CEO von EDGX, kommentierte die Neuigkeiten positiv und betonte, dass die Finanzierung es dem Unternehmen ermöglicht, die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Informationen aus dem Weltraum zu bedienen.
Kris Vandenberk, Managing Partner bei imec.istart Future Fund, lobte die innovative Technologie von EDGX, die die Raumfahrtindustrie revolutionieren könnte, da sie das Problem der veralteten Datenverarbeitungsarchitekturen im Orbit angeht.
Kontakt für Presseanfragen:
Adam Hartley, Lawrence Rosenberg, Alex Henderson, Spreckley PR, Tel: +44 (0)207 388 9988, EDGX@spreckley.co.uk
Ursprünglicher Artikel: Link zum Artikel