E-Scooter-Unfälle nehmen zu: Junge Fahrer besonders betroffen
Die Anzahl der E-Scooter-Unfälle mit Verletzungen oder Todesfällen ist weiter gestiegen, wobei junge Fahrer besonders betroffen sind. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 11.944 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden registriert, was einem Anstieg von 26,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei kamen insgesamt 27 Menschen ums Leben. Die häufigste Unfallursache war die falsche Straßenbenutzung.
Kritische Altersgruppe: Unter 25-Jährige am stärksten betroffen
48,6 % der Verunglückten auf E-Scootern waren jünger als 25 Jahre, während 82,0 % unter 45 Jahre alt waren. Im Vergleich dazu waren nur 3,3 % der älteren Generation von 65 Jahren und älter betroffen. Dieser Trend zeigt, dass jüngere Menschen häufiger mit E-Scootern unterwegs sind und daher auch häufiger in Unfälle verwickelt sind.
Unfallanalyse: Fehlverhalten und Risikofaktoren
Die häufigsten Gründe für E-Scooter-Unfälle waren die falsche Straßenbenutzung (21,2 %), Alkoholkonsum während der Fahrt (12,4 %), nicht angepasste Geschwindigkeit (8,0 %) und die Missachtung der Vorfahrt (6,2 %). 50,5 % der Verunglückten wurden bei Zusammenstößen mit Autos verletzt.
Regionale Unterschiede und Unfallverteilung
E-Scooter-Unfälle treten besonders häufig in Großstädten auf, wobei 53,7 % der Unfälle in Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern registriert wurden. Im Vergleich dazu waren Unfälle mit Pedelecs oder Fahrrädern ohne Motor seltener in städtischen Gebieten. Darüber hinaus zeigen Unfalldaten, dass E-Scooter-Fahrer häufig selbstschuldig an Unfällen sind, vor allem bei Zusammenstößen mit Fußgängern.
Fazit
Die zunehmende Anzahl von E-Scooter-Unfällen erfordert eine bessere Aufklärung über Risikofaktoren und sicheres Fahrverhalten. Insbesondere junge Fahrer sollten über die Gefahren im Straßenverkehr informiert werden, um Unfälle zu vermeiden.
Kontakt für weitere Informationen
Für Rückfragen zu Verkehrsunfällen kontaktieren Sie bitte die Pressestelle des Statistischen Bundesamtes unter der Telefonnummer +49 611 754852 oder besuchen Sie die Website unter www.destatis.de/kontakt.