Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire)
- Seegene präsentiert das CURECA™-Konzept auf der ESCMID Global 2025, bereits vor der offiziellen Vorstellung im Juli.
- CURECA™ ist ein vollständig modulares System, das eine bahnbrechende Vision für die automatisierte Vorbereitung von PCR-Probenmaterialien bietet.
- Es wurde entwickelt, um nahtlos in autonome Arbeitsabläufe integriert zu werden und Laboratory-Umgebungen flexibel anzupassen.
Seegene Inc., ein weltweit führender Anbieter im Bereich molekularer Diagnostik (MDx), hat großes Interesse auf der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID Global 2025) in Wien, Österreich, geweckt, indem es das CURECA™-Konzept vorstellte.
Fachleute in der Branche sehen in CURECA™ einen bedeutenden Fortschritt zur vollständigen Automatisierung des PCR-Diagnostik-Workflows – von der Probenvorbereitung bis zur Ergebnisanalyse. Angesichts des großen Interesses wurde auf der ESCMID Global 2025 die Möglichkeit geschaffen, die neue Lösung näher kennenzulernen.
Über 2.300 Besucher aus Ländern wie Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich und Kanada besuchten den Stand von Seegene, um sich das Einführungsvideo von CURECA™ anzusehen. „Es war offensichtlich, dass der Stand von Seegene auf der ESCMID viel Aufmerksamkeit erregte“, bemerkte ein akademischer Branchenexperte.
„CURECA™: Eine bahnbrechende Lösung für die Automatisierung molekularer Diagnostik“
CURECA™ wurde speziell entwickelt, um den gesamte PCR-Prozess zu automatisieren. Es kann unterschiedlichste Probenmaterialien bearbeiten, die für die molekulardiagnostischen Tests (MDx) aufbereitet werden müssen, einschließlich Stuhl, Urin, Blut und Sputum. Nach dem Laden der Proben übernimmt CURECA™ selbstständig den gesamten PCR-Workflow.
Hier sind einige Rückmeldungen von Branchenexperten, die CURECA™ auf der ESCMID Global 2025 kennengelernt haben:
„Ich habe große Hoffnungen in die vollautomatische molekulare PCR-Diagnostik. CURECA™ beseitigt nicht nur potenzielle menschliche Fehler in manuellen Prozessen, sondern gestattet auch effiziente Tests, wenn Zeit und Personal fehlen.“
„Wir arbeiten häufig mit Probenmaterialien, die eine aufwändige manuelle Vorverarbeitung erfordern. Ein System, das diesen Schritt automatisieren kann, könnte einen echten Paradigmenwechsel darstellen. Diese Automatisierung ist wirklich bahnbrechend und hebt sich von anderen Lösungen ab. Ich freue mich auf die Einführung.“
„In Kombination mit unseren eigenen Diagnosetools könnte CURECA™ eine umfassende Synergie erzeugen. Ich hoffe, dass CURECA™ auch für kleinere und mittelgroße Einrichtungen zugänglich sein wird.“
„Anpassbares Vorbehandlungssystem für die Laborautomatisierung der Zukunft“
Die erste Komponente von CURECA™ ist das „Customizable Pre-treatment System“ (CPS), das dazu entworfen wurde, das Laden der Primärproben sowie deren Vorbehandlung zu automatisieren.
„Das CPS ist ein modulares und automatisiertes System, das darauf ausgelegt ist, die Vorbehandlung in verschiedenen diagnostischen Bereichen, einschließlich Molekulardiagnostik wie PCR, klinischer Chemie und Immunologie, zu optimieren“, erklärte Young-Seag Baeg, Leiter der Strategie und Planung bei Seegene.
Auf der ESCMID Global 2025 betonten zahlreiche Experten der Gesundheitsbranche, dass das Konzeptvideo von CURECA™ das Potenzial vollautomatisierter Diagnoselabore verdeutlicht hat, die auch komplexe Arbeitsabläufe bei der Probenvorbereitung bewältigen können. Es herrschte Einigkeit darüber, dass das CPS, das die Automatisierung der Probenvorbereitung vorantreibt, einen bedeutenden Fortschritt in der In-vitro-Diagnostik darstellt, da es die Einschränkungen herkömmlicher manueller Verfahren, die auf geschultes Personal angewiesen sind, überwindet.
„Mit CURECA™ wird die Durchlaufzeit (TAT) voraussichtlich verkürzt, da die integrierte Software die Arbeitsabläufe flexibel an definierte Berichtsfristen anpassen kann“, erklärte ein Laborleiter aus Spanien. „Besonders in der Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) wird das CPS die tägliche Laborarbeit erheblich erleichtern. Die Bearbeitung dieser Proben erfordert derzeit die manuelle Handhabung zahlreicher Röhrchen, was das Personal zusätzlich belastet. Das CPS könnte Routineabläufe deutlich effizienter gestalten.“
„Modulares und flexibles Lösungsdesign für maßgeschneiderte Diagnostik“
Nach der Probenvorbereitung umfasst die molekulare Diagnostik typischerweise die Nukleinsäureextraktion, die PCR-Erstellung und -Amplifikation sowie die Analyse der Ergebnisse. Für Proben, die keiner Vorbehandlung bedürfen, bietet Seegene alternativ zum CPS das „Primary Sample Aliquot System“ (PAS) an. Dieses System wurde entwickelt, um das direkte Laden und Dispensieren von Primärproben zu ermöglichen und so den Workflow weiter zu vereinfachen. Durch das modulare Lösungskonzept CEFA (Customizable & Expandable Full Automation) verfolgt Seegene die Integration von PAS in den vollautomatisierten PCR-Prozess, um eine Vielzahl von Laboranforderungen flexibler zu unterstützen.
Seegene plant, die modulare Architektur von CURECA™ zur Unterstützung verschiedener Diagnosetypen zu nutzen. „CURECA™ kann als Komplettlösung oder in Form einzelner Module (CPS, PAS und CEFA) eingesetzt werden, die unabhängig oder in Kombination konfiguriert werden können, um unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden“, so Baeg.
„Optimierung von Arbeitsabläufen im Labor durch platzoptimiertes Design“
Ein wesentlicher Vorteil des modularen Ansatzes von CURECA™ ist die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Laborräume und -layouts. Dieses flexible Design ermöglicht es Laboren, das System gemäß ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren, was laut Seegene entscheidend zur Steigerung der betrieblichen Effizienz beiträgt.
Fachbesucher äußerten sich während der ESCMID Global 2025 wie folgt:
„Die Möglichkeit, ein System den spezifischen räumlichen und betrieblichen Anforderungen einzelner Labore anzupassen, ist ein innovativer und äußerst überzeugender Ansatz.“
„Wir erwarten, dass diese Flexibilität die Implementierung von Arbeitsabläufen fördert, die hochwertige Ergebnisse liefern und gleichzeitig die Abhängigkeit von standardisierten Laborkonfigurationen und Personalressourcen verringern.“
„Die überwältigende Resonanz auf unser Konzeptvideo und die Vision für CURECA™ betont die hohe Nachfrage nach nächsten Generation diagnostischen Lösungen“, sagte Jong-Yoon Chun, Gründer und CEO von Seegene. „Wir sind überzeugt, dass CURECA™ das Potenzial hat, die globale PCR-Diagnoselandschaft tiefgreifend zu verändern.“
Hinweis:
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Kommentare beruhen auf aktuellen Interviews und Gesprächen vor Ort. Zum Schutz der Identität der Befragten wurden alle Namen anonymisiert.
Informationen zu Seegene
Seegene verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von syndromischen Echtzeit-PCR-Technologien. Dieses Fachwissen wurde insbesondere während der COVID-19-Pandemie deutlich, als Seegene über 340 Millionen COVID-19-Tests an mehr als 100 Länder weltweit lieferte. Ein Hauptmerkmal der syndromischen Echtzeit-PCR-Technologie von Seegene ist die Fähigkeit, gleichzeitig auf 14 Krankheitserreger zu testen, die ähnliche Symptome in einem einzigen Röhrchen mit quantitativen Informationen präsentieren. Besuchen Sie die Website: Seegene.com und folgen Sie uns auf LinkedIn: linkedin.com/company/seegene-inc.
Technologie-Austausch-Initiative
Die Technologie-Austausch-Initiative zielt darauf ab, Seegenes fortschrittliche Diagnostik- und Datenanalysetechnologien, einschließlich syndromischer Echtzeit-PCR und einem automatisierten Produktentwicklungssystem (SGDDS), mit führenden Unternehmen weltweit zu teilen. Partnerunternehmen werden zusammen mit lokalen Wissenschaftlern und Experten an diagnostischen Tests arbeiten, die auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften und Fachgebiete zugeschnitten sind, wobei verschiedene menschliche und nichtmenschliche Krankheiten abgedeckt werden. Das langfristige Ziel der Initiative ist es, „eine Welt ohne Krankheiten“ zu schaffen, in der niemand mehr an Infektionskrankheiten oder Krebs leidet und Tiere sowie Pflanzen gedeihen können, frei von Krankheiten.
Foto – Link zu Foto 1
Foto – Link zu Foto 2
Foto – Link zu Foto 3
Logo – Link zum Logo
Ursprünglichen Inhalt ansehen: Link zur Pressemitteilung
Pressekontakt:
Hyeongjoo Park,
hpark@hoffman.com