Unternehmen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz für Effizienzsteigerungen
Consultingunternehmen in Deutschland legen ihren Fokus beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Markt und die Prozessoptimierung bei ihren Kunden anstelle ihrer internen Infrastructure-Abteilungen. KI wird vor allem als Chance für Effizienzsteigerungen sowohl im Consulting als auch in der Gesamtwirtschaft wahrgenommen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung des Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact.
Die Befragung umfasste die Antworten von 313 Consultants und 326 Personen aus Unternehmen der freien Wirtschaft. Sie untersuchte den aktuellen Einsatz von KI-Tools in verschiedenen Bereichen sowie die Chancen und Risiken der unterschiedlichen Technologien.
Der Einsatz von KI ist in 76 Prozent der Unternehmen und sogar 87 Prozent der Consultingfirmen Standard. Beratungsunternehmen verwenden KI hauptsächlich für Wissensmanagement und Recherche (78%), gefolgt vom Angebotswesen (46%) und Marketing (38%). Wirtschaftsunternehmen nutzen KI vor allem im Marketing und Vertrieb (42%), gefolgt von Wissensmanagement (38%) und internen Backoffice-Prozessen (37%).
Die befragten Unternehmen betrachten KI mehrheitlich als Chance (52% der Beratungen und 43% der Unternehmen), vor allem für Effizienzsteigerungen. Generative KI birgt laut über 50 Prozent der Beratungen und 40 Prozent der Unternehmen neue Cybersicherheitsrisiken. Die Nutzung von Generative KI wie Text-, Bild- oder Codegenerierung ist am weitesten verbreitet (65% in der Beratung und 56% insgesamt).
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. umfasst rund 550 Unternehmen mit 13.000 Beraterinnen und Beratern, während Innofact als führendes Marktforschungsinstitut für Online-Befragungen in Deutschland gilt.
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V.
Annette Sausen
Joseph-Schumpeter-Allee 29 | 53227 Bonn
T +49 (0) 228 9161-14 | annette.sausen@bdu.de