Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Analyse zur Energiewende: Deutschland steht vor einer Versorgungslücke bei erneuerbaren Energien

by Newspatriot
September 4, 2025

Hamburg – Pressemitteilung von Greenpeace und Green Planet Energy

Gemeinsame Pressemitteilung

Achtung: Reduzierungen beim Ausbau erneuerbarer Energien gefährden Klimaziele!

Eine aktuelle Studie, die kurz vor der Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Energiewende steht, warnt, dass eine Verlangsamung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch die Bundesregierung den steigenden Bedarf an grünem Strom für Wärmepumpen, Elektroautos und die Industrie nicht decken kann. „Sollte Wirtschaftsministerin Reiche die Expansion von Wind- und Solarenergie stoppen wollen, wäre das ein fatales Signal für die Transformation im Wärme- und Verkehrsbereich und würde Deutschland im internationalen Kontext zurückwerfen. Ein Rückschritt zu fossilen Brennstoffen wäre nicht nur teuer und schädlich für das Klima, sondern auch geopolitisch riskant“, erklärt Nils Müller, Vorstand der Energiegenossenschaft Green Planet Energy.

Bis zu 381 Millionen zusätzliche CO2-Emissionen in Wärme und Verkehr

Laut der Studie des Beratungsunternehmens Enervis, beauftragt von Greenpeace und Green Planet Energy, wird eine Verzögerung beim Ausbau von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen zu einem langsameren Anstieg des Stromverbrauchs führen. Dadurch könnten die Ziele für erneuerbare Energien mit einem geringeren Ausbau theoretisch kaum erreicht werden. Doch dies ist eine alarmierende Botschaft für den Klimaschutz. Wenn die Bundesregierung bei der Einführung von Elektroautos und Wärmepumpen nicht vorankommt, könnten bis 2035 im Wärme- und Verkehrssektor bis zu 381 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen entstehen – vergleichbar mit den jährlichen Emissionen Australiens. Damit würden Strafzahlungen an die EU fällig, die CO2-Preise im Emissionshandel für Wärme und Verkehr ab 2027 beständig steigen und die gesellschaftlichen Folgekosten in die Milliarden gehen.

Wende zur Klimaneutralität bis 2045 ist notwendig

„Deutschland verpasst bereits jetzt den Umstieg auf Wärmepumpen und Elektroautos und unterläuft damit regelmäßig die Klimaziele, weil die Politik eine echte Wende im Bereich Wärme und Mobilität verhindert“, bemängelt Sophia van Vügt, Expertin für Klima- und Energiepolitik bei Greenpeace. „Anstatt die Ziele zu senken, sollte die Bundesregierung alle Anreize auf eine zügige Elektrifizierung ausrichten. Das Klimaschutzgesetz und das Urteil des Verfassungsgerichts verpflichten die Bundesregierung zur Klimaneutralität bis 2045. Die Energiepolitik muss entsprechend darauf ausgerichtet sein und nicht auf ein Comeback fossiler Energieträger.“

Schneller Ausbau der Erneuerbaren rechnet sich unabhängig vom Strombedarf

Darüber hinaus zeigt die Studie: Wenn die Bundesregierung den Ausbau von Wind- und Solarenergie verlangsamt und die Nachfrage nach Wärmepumpen und Elektroautos gemäß unseren Klimazielen steigt, wird der erzeugte erneuerbare Strom nicht ausreichen. In diesem Szenario drohen im Stromsektor zusätzliche 62 Millionen Tonnen CO2-Emissionen durch den erhöhten Strombedarf der Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge.

Im Gegensatz dazu zeigt ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren, dass selbst wenn die Wärmewende und der Verkehrssektor langsamer vorankommen als erforderlich, der geringere Einsatz von Kohle- und Gaskraftwerken zusätzliche Emissionseinsparungen von bis zu 76 Millionen Tonnen CO2 ermöglicht.

„Was spricht eigentlich dagegen, frühzeitig günstige grüne Energie zu erzeugen, diese effizient für Menschen über Wärmepumpen und Elektroautos nutzbar zu machen und dadurch die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern? Nichts – außer, man betreibt Politik für die Geschäftemodelle fossiler Konzerne“, schließt Müller.

Download

  • Studie: Auswirkungen unterschiedlicher Erweiterungsgeschwindigkeiten Erneuerbarer Energien auf CO2-Emissionen in Wärme und Verkehr (Enervis)
  • Factsheet: Ökostromlücke droht – Kürzungen bei erneuerbaren Energien gefährden Energiewende in Wärme und Verkehr

Über uns:

Greenpeace ist eine internationale, überparteiliche und völlig unabhängige Organisation, die sich gewaltfrei für den Schutz der Lebensgrundlagen einsetzt. Mit etwa 620.000 Fördermitgliedern in Deutschland unterstützen wir täglich den Umweltschutz, den internationalen Austausch und den Frieden. www.greenpeace.de

Die 1999 von Greenpeace gegründete Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG gehört über 47.000 Mitgliedern und versorgt rund 200.000 Haushalte und Geschäftskunden mit innovativen Ökostrom- und Gasprodukten. Green Planet Energy setzt auf Energieerzeugung aus 100% erneuerbaren Quellen und betreibt Wind- und Solarparks sowie Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff (Windgas). Die Genossenschaft bezieht ihren Strom ausschließlich aus Direktlieferverträgen und garantiert, dass kein Kohle- oder Atomstrom verwendet wird. Green Planet Energy unterstützt Kunden bei ihrer Energiewende – von der eigenen Wärmepumpe über PV-Anlagen bis hin zur kommunalen Wärmeplanung. www.green-planet-energy.de

Pressekontakt:

Green Planet Energy eG
Politik und Kommunikation
Alexander Karasek
Tel.: 040/808 110-658
E-Mail: alexander.karasek@green-planet-energy.de

Greenpeace
Michael Weiland
Pressesprecher Klima & Energie
Tel.: 0160 1745772
E-Mail: mweiland@greenpeace.org

Welt News

Europäische Motorradwoche vom 2. bis 7. September in Kärnten

i&u Studios: Neuer Markenauftritt verkörpert inhaltliche und strategische Neuausrichtung des Unternehmens

INTERGEO 2025: Jetzt Programm der Konferenz- und Expo-Bühnen online – Platz rechtzeitig reservieren!

Deutsche Firmen zeigen mehr Optimismus für das Jahr 2026

Aleksander Dardeli wird zum neuen Präsidenten und Geschäftsführer von IREX vom Stiftungsrat berufen

:response stärkt ESG-Kompetenz im DACH-Raum durch Übernahme von imug

Kryptonews Aktuell

No Content Available

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.