Der neue Trend des konsumverhaltens
Im Jahr 2025 wird der Konsum nicht enden, sondern sich neu definieren. Statt impulsiv zu kaufen, geht es jetzt um Relevanz und Logik. Die Deutschen kaufen nicht mehr aus Gewohnheit, sondern aus Überzeugung. Marken, die nicht überzeugen können, bleiben im Regal stehen.
Selektives Ausgeben: Richtig kaufen
Der GfK-Konsumklimaindex liegt bei -20,0 Punkten. Die Einkommenserwartung steigt, aber auch die Sparneigung. Die Deutschen geben weiterhin Geld aus, aber nur für Produkte, die wirklich einen Wert bieten.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Unternehmen sollten weg vom reinen Aktionismus und hin zur klaren Argumentation gehen. Produkte müssen heute nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch klare Antworten auf wichtige Fragen bieten.
Steigende Erwartungen: Vertrauen ist entscheidend
Verbraucher sind nicht distanziert, sondern anspruchsvoll. Sie hinterfragen die Relevanz von Produkten und suchen nach Sinn. Marken müssen nicht nur glänzen, sondern auch funktionieren und Vertrauen schaffen.
Was bedeutet das für Marken?
Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Kunden prüfen Angebote kritisch und erwarten mehr als nur einen guten Preis.
Inflationsmüdigkeit: Mehr Distanz, weniger Drama
Die Preise steigen nicht mehr, aber die Reaktion der Verbraucher bleibt bestehen. Konsum ist keine Flucht mehr, sondern eine bewusste Entscheidung. Der Handel muss den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website von Alvarez & Marsal und folgen Sie ihnen auf den sozialen Medien.
Kontakt für die Presse:
PR-Agentur:
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Corinna Voss M.D./Partner
aandm@hbi.de