Neue Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neben traditionellen Themen wie Unfallverhütung und Ergonomie rücken auch neue Herausforderungen in den Fokus. Experten von TÜV Rheinland identifizieren vier aktuelle Trends:
Gewaltprävention
Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft stellt Unternehmen vor neue Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Es ist wichtig, Mitarbeitende vor potenziellen Gefahren zu schützen, auch in Bereichen, die bisher nicht als gefährdet galten. Individuelle Strategien zur Gewaltprävention, wie Fluchtwege, Deeskalationstraining und psychologische Unterstützung, sind notwendig, um Mitarbeitende zu schützen.
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten innovative Lösungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Durch digitale Anwendungen können Aufgaben effizienter erledigt werden, zum Beispiel durch virtuelle Begehungen und videobasierte Ergonomieanalysen.
Cyberrisiken
Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung steigen auch die Cyberrisiken. Es ist entscheidend, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen, um Cyberangriffe zu verhindern. Die Einbeziehung von Cyberrisiken in die Gefährdungsbeurteilung ist daher unerlässlich.
Gefährdungen durch den Klimawandel
Der Klimawandel führt zu neuen Herausforderungen am Arbeitsplatz, insbesondere durch extreme Wetterbedingungen. Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeitenden vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Angepasste Schutzmaßnahmen, wie Verschattungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten, sind notwendig, um die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz von TÜV Rheinland finden Sie unter:
Beratung Arbeitsmedizin: www.tuv.com/arbeitsmedizin
Beratung Arbeitssicherheit: www.tuv.com/arbeitssicherheit
Über TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender Prüfdienstleister mit langjähriger Erfahrung und einem breiten Leistungsspektrum. Mit einem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit unterstützt TÜV Rheinland Unternehmen bei der Sicherung ihrer technischen Anlagen und Produkte, sowie bei der Umsetzung von Innovationen. Durch Expertise in verschiedenen Bereichen trägt TÜV Rheinland zur Erhaltung einer sicheren und lebenswerten Zukunft bei.
Über TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste
Die TÜV Rheinland Arbeitsmedizinischen Dienste (AMD) sind führend in der beruflichen Gesundheitsvorsorge und -förderung. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bieten sie Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Vermeidung von Gesundheitsrisiken und der Förderung des Wohlbefindens der Beschäftigten.
Kontakt für Presseanfragen:
Pressestelle TÜV Rheinland, Tel.: +49 2 21/8 06-21 48
E-Mail: contact@press.tuv.com
Website: www.tuv.com/presse || www.twitter.com/tuvcom_presse