Das Ostergeschäft bietet vielen Händlern große Chancen, aber nach den Feiertagen stehen sie vor der Herausforderung, offene Rechnungen einzutreiben. Viele Kunden haben erschöpfte Liquidität und verzögern oder übersehen Zahlungen, was zu Zahlungsausfällen führen kann. Wie können Händler sicherstellen, dass ihre Forderungen dennoch beglichen werden?
Nach dem Ostergeschäft sind klare Strategien erforderlich, um ausstehende Zahlungen effektiv einzufordern und gleichzeitig die Kundenbindung zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen Händler ergreifen können, um ihre Liquidität auch nach den Osterfeiertagen zu sichern.
Klare und transparente Kommunikation
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Zahlungsziele und -konditionen klar auf der Rechnung angegeben sein. Neben dem Rechnungsbetrag und gut lesbaren Bankdaten des Zahlungsempfängers ist es wichtig, das genaue Fälligkeitsdatum anzugeben. So wissen Kunden sofort Bescheid. Um rechtlich abgesichert zu sein, empfiehlt es sich ein konkretes Datum statt vager Formulierungen wie „schnellstmöglich“ oder „unverzüglich“ zu verwenden.
Mahnungen positiv formulieren
Zahlungsverzögerungen passieren oft unabsichtlich oder aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Statt bedrohlicher Formulierungen sollten Mahnungen positiv formuliert sein. Eine freundliche Ansprache erhöht die Erfolgsaussichten und schützt die Kundenbindung.
Unkomplizierte Zahlungsabwicklung
Es gibt heutzutage viele verschiedene Zahlungssysteme zur Auswahl wie PayPal, Apple Pay oder Kreditkarte sowie Überweisungsmöglichkeiten. Indem man seinen Kunden verschiedene Optionen anbietet und sie per Link oder QR-Code direkt zur Bezahlseite weiterleitet wird die Wahrscheinlichkeit erhöht dass Rechnungen zeitnah beglichen werden.
Nutzung verschiedener Kanäle b > p >
Um Käufer anzusprechen u nd sie über mögliche Verz ö gerunge n bei der Bezahl ung hinzuweisen , i st es hilfreich , unterschiedliche Kommunikationskan ä le z u nutzen . Eine E-Mail – Aufforderu ng wird zun ä chst versandt , gefolgt von einer postalischen Mahnung . Wenn dies nicht zum Erfolg f ü hrt , erfolgt eine telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kund en . Im letzten Schritt kann eine Inkassofirma eingeschaltet werden , wenn alle anderen Versuche scheitern .
p >
Strukturiertes u nd kundenfreundliches Mahnwesen b > p >
Ein strukturiertes Forderungsmanagement hat hohe Priorit ä t f ü r Unternehmen . Es sorgt f ü r Transparenz in den Prozessen un d erh ö ht somit auch die Sicherheit bei der Begleich ung von offenen Betr ä gen . Offene F orderunge n sollten nicht erst am Quartalsende angemahnt wer de n sondern bereits fr ü her im Proze ss behandelt werde n . Idealerweise folgt das gesamte Mahnwesen einem festgelegten Weg mit klaren Zeitpunkten f ü r M ahnversendun g en un d einem definierten Vorgehen .
P >
Digitale Tools un d technische L ö s unge n k ö nn e n dabei helfen : Zum Beispiel kann automatisch eine M ahnung erstellt un d zum vereinbart en Termin versendet werde n , wenn di e Z ahlungsfrist abgelaufen ist .