Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Menschenrechtsinstitut kritisiert Aushöhlung des internationalen Flüchtlingsschutzes

by Deutsches Institut für Menschenrechte
Juli 26, 2024

Am 28. Juli 1951 wurde die Genfer Flüchtlingskonvention verabschiedet. Anlässlich dieses Jahrestages fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die politisch Verantwortlichen auf, sich stärker für die Umsetzung der in der Flüchtlingskonvention verbrieften Rechte geflüchteter Menschen in Deutschland und auf EU-Ebene einzusetzen.

„Menschen auf der Flucht müssen in Deutschland und in Europa den Schutz erhalten, der ihnen menschenrechtlich zusteht. Das gewaltsame Zurückdrängen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen verletzt ihre Rechte. Aber auch politische Debatten über die Auslagerung von Asylverfahren in sogenannte sichere Drittstaaten und die Fokussierung auf die Begrenzung der Zahl von Asylsuchenden gefährden sie“, erklärt Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa des Instituts. „Vertragsstaaten, die die Verpflichtungen der Genfer Flüchtlingskonvention nicht umsetzen, untergraben den internationalen Flüchtlingsschutz. In Deutschland zeugen die Beschlüsse der Ministerpräsidenten- und Innenministerkonferenz vom Juni 2024 von einer mangelnden Bereitschaft, zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen zu stehen“, so Allenberg weiter. Die Beschlüsse geben das Ziel aus, die Anzahl von Schutzsuchenden in Deutschland zu reduzieren.

Die Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention als Reaktion auf die Menschheitsverbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands war ein zivilisatorischer Meilenstein. Seit 73 Jahren schützt die Konvention das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Freiheit von Menschen, die aufgrund von Verfolgung, Krieg und großer Not aus ihrer Heimat fliehen müssen.

Ein Kernstück des menschenrechtlichen Flüchtlingsschutzes ist das Prinzip der Nicht-Zurückweisung, das so genannte Refoulement-Verbot. Es besagt, dass niemand, dem in seinem Herkunftsland Verfolgung droht, etwa aufgrund seiner Herkunft, seiner Staatsangehörigkeit, seiner Religion oder seiner politischen Überzeugung, dorthin abgeschoben werden darf. Aus dem Refoulement-Verbot leitet sich die Verpflichtung ab, effektive und faire Asylverfahren einzurichten, um auszuschließen, dass ein Mensch in den ihn verfolgenden Herkunftsstaat zurückgeführt wird.

Vor Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention konnten Menschen, denen die Flucht in einen anderen Staat gelungen war, wieder in das nationalsozialistische Deutschland zurückgewiesen werden. Kein völkerrechtlich verbriefter Anspruch auf Schutz vor Verfolgung stand ihrer Abschiebung entgegen. Die Genfer Flüchtlingskonvention und der daraus abgeleitete Anspruch auf ein faires Asylverfahren sieht genau diesen Schutz für Menschen auf der Flucht heute vor.

Laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2023 120 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht.

WEITERE INFORMATIONEN

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/asyl-und-migration

Stellungnahme: Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Eine menschenrechtliche Bewertung der aktuellen Debatte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte (17.06.2024)

Pressekontakt:

Ute Sonnenberg, 2. Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 453
E-Mail: sonnenberg@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube

Source: Deutsches Institut für Menschenrechte
Tags: AsylverfahrenEUFlüchtlingeGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolitikSoziales

Welt News

DEG legt erfolgreichen Jahresabschluss 2024 vor

Weltgesundheitstag (7.4.): Mittelkürzungen bedrohen die Gesundheit von fast 13 Millionen Geflüchteten

Höhere Löhne beim Staat: Der hohe Preis der Ruhe

Auszeichnung für starke Leistungen: Mit der EUROPA-Fahrzeugversicherung sicher in den Frühling

Experte zu Börsencrash: "War noch nie leichter, reich zu werden."

Caritas: "Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen."

Kryptonews Aktuell

Wal muss Ether (ETH)-Noteinlage leisten: Liquidation von 340 Mio. US-Dollar droht

BNB Kurs vor Lorentz-Upgrade: Aufbruch zu neuen Höhen?

NFT Crash: Trader verliert 10 Millionen Dollar beim Verkauf DIESER seltenen NFT Collection

XRP unter Druck: Wird die Ripple-Cardano Partnerschaft das Blatt wenden?

Wie tief kann der Ethereum-Kurs im April fallen? Absturzängste erfassen Krypto-Investoren

Analyst Carl Moon: Bitcoin zeigt Zeichen der Erholung trotz Volatilität

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.