Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Umwelthilfe fordert nach Staatseinstieg Obergrenze für Schiffe der Meyer Werft

Hauptgeschäftsführer appelliert an Bundeskanzler: "Gesellschaft muss etwas davon haben"

by Neue Osnabrücker Zeitung
August 24, 2024

Vor dem Hintergrund der wahrscheinlichen Übernahme der Meyer Werft durch den Staat richtet die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Forderungen an die Bundesregierung. DUH-Hauptgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“: „Wenn der Staat schon in den Kreuzfahrtschiffbau einsteigt, muss Bundeskanzler Olaf Scholz dafür sorgen, dass die Gesellschaft auch etwas davon hat.“ Müller-Kraenner verwies auf Umweltbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe sowie den Werftstandort weit im Binnenland: „Papenburg an der Ems ist für den Bau von Mega-Kreuzfahrtschiffen nicht geeignet. Der Staat muss durchsetzen, dass hier künftig nur noch kleinere und klimafreundlichere Schiffe gebaut werden.“ Das ergebe sich allein schon aus dem Grundgesetz, das den Staat zum Umweltschutz verpflichte. „Der Standort Papenburg braucht eine Obergrenze. Größere Schiffe müssen, wenn überhaupt, an den anderen Standorten der Gruppe gebaut werden.“

Die Meyer Werft steckt aktuell in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Am Donnerstag haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil dem Unternehmen die Unterstützung zugesagt. Der Staat wird laut eines Rettungsplanes in die Werft einsteigen und mit bis zu 90 Prozent Mehrheitseigner an dem bislang familiengeführten Unternehmen. DUH-Vertreter Müller-Kraenner warf der Bundesregierung in diesem Zuge Doppelmoral vor: Einerseits werde nun die Meyer Werft mit viel Steuergeld gerettet. „Zugleich hat sich der Staat aber nicht für die zahlreichen und wesentlich zukunftsträchtigeren Solar-Hersteller eingesetzt, die insolvent gegangen sind.“ Hier würden die Prioritäten falsch gesetzt.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Tags: InnenpolitikPolitikWahlen

Welt News

Geschäftsbericht 2024: Hanseatic Bank übertrifft Vorjahresergebnis deutlich

Alarmierende Medienabhängigkeit bei Kindern: Aktionsbündnis unter ROSSMANN startet bundesweite Aufklärungskampagne

BDIU Kongress25: Koalitionsvertrag bedient alte Vorurteile

"Mehr, als wir ertragen können!" – Mitarbeiterin der SOS-Kinderdörfer in Gaza berichtet von Todesangst, Erschöpfung und Verzweiflung

Triodos Bank sichert sich EU-Garantien für kleine und mittelständische Unternehmen in Höhe von 200 Mio. EUR

Effizient investieren trotz Bürokratie: David Uhrhan hat 4 Tipps für Immobilienkäufer

Kryptonews Aktuell

Bitcoin-ETFs mit Comeback – Startet jetzt der nächste Aufwärtstrend?

ETH/BTC Ausblick: Droht ein neuer Tiefpunkt für Ethereum gegenüber Bitcoin?

Expertenmeinung: Was passiert mit XRP nach dem Ripple-Börsengang?

Gold zieht davon: Darum bleibt Bitcoin zurück

Ethereum im freien Fall: Warum die Konkurrenz Bitcoin überholt

Semler Scientific reicht ein Angebot über 500 Mio. USD ein, um Bitcoin-Bestände zu erweitern.

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.