Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Solana Mitbegründer widerspricht Ethereum Layer 2 Befürwortern: Ist Layer 1 ausreichend?

by de.beincrypto.com
März 24, 2025
Solana Mitbegründer widerspricht Ethereum Layer 2 Befürwortern: Ist Layer 1 ausreichend?

Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko entfachte eine Debatte über Blockchain-Skalierbarkeit, indem er die Notwendigkeit von Layer-2-Lösungen, wie bei Ethereum, ablehnte.

Dies fügt sich in die größere Diskussion über L2-Netzwerke ein, wobei wichtige Branchenführer in diesem Bereich aufmerksam werden.

Solana-Gründer sieht keinen Grund für Ethereum Layer 2

Yakovenko reagierte auf die Behauptung des Ethereum-Entwicklers rip.eth, dass L2s von Natur aus schneller, günstiger und sicherer als Layer-1 (L1)-Blockchains sind. Außerdem argumentierten sie, dass L2s die hohen Kosten und Konsensrisiken vermeiden, die mit der Aufrechterhaltung einer vollwertigen L1 verbunden sind.

Unter Berufung auf das Beispiel von Eclipse, einer Solana Virtual Machine (SVM)-basierten L2, die Ethereum für Sicherheit nutzt, behauptete rip.eth, dass L2s das Beste aus beiden Welten liefern könnten: Solanas Geschwindigkeit kombiniert mit Ethereums dezentraler Sicherheit.

Yakovenko wies dies jedoch zurück und behauptete, dass Solanas L1 bereits ausreichende Skalierbarkeit bietet, ohne dass ein L2 erforderlich ist. Der Solana-Manager entgegnete, dass L1s diese Effizienzen ohne die Komplexität von L2 erreichen können.

„Es gibt keinen Grund, eine L2 zu bauen. L1s können schneller, günstiger und sicherer sein“, erklärte Yakovenko.

Er wies darauf hin, dass L2s Kompromisse eingehen müssen, da sie auf den Datenverfügbarkeits-Stack, Betrugsnachweise und Upgrade-Multisigs eines L1 angewiesen sind. Seiner Meinung nach führen all diese zu zusätzlichen Sicherheitsbedenken.

Das Gespräch weitete sich schnell über die Effizienz von L1 vs. L2 hinaus aus. Ein Nutzer, Marty McFly, äußerte Bedenken hinsichtlich der Skalierbarkeit von Blockchains und fragte, was passiert, wenn die Menge der auf der Chain gespeicherten Daten exponentiell wächst.

Yakovenko antwortete, dass Solana derzeit etwa 80 Terabyte Daten pro Jahr generiert. Er sagte, dies sei im Geschäftskontext relativ klein, aber groß für die individuelle Speicherung. Alan, ein Befürworter der Dezentralisierung, stellte Solanas Ansatz zur Verwaltung ungenutzten Speichers infrage, da der State-Rent-Mechanismus inaktiv ist.

„Was ist Solanas Plan, um ungenutzten Speicher auszulagern, da der aktuelle State-Rent-Mechanismus nicht aktiviert ist?“, fragte Alan.

Yakovenko erklärte, dass Solanas Ledger auf dezentralen Lösungen wie Filecoin (FIL) gespeichert wird. Er deutete an, dass die Auslagerung historischer Blockchain-Daten an externe Speicheranbieter Teil von Solanas langfristigem Plan ist.

Verschiebende Trends bei der Layer-2-Adoption

Yakovenkos Argument gegen L2s kommt zu einer Zeit, in der Ethereum bedeutende Änderungen in seinem Transaktionsgebührenmodell erfährt. BeInCrypto berichtete über einen Rückgang der auf Ethereum generierten Transaktionsumsätze, was darauf hindeutet, dass die L2-Adoption dazu beigetragen hat, die Kosten für die Nutzer zu senken. Dieser Trend stellt die Vorstellung infrage, dass L1-Blockchains allein alle Skalierbarkeitsanforderungen ohne L2-Verbesserungen erfüllen können – zumindest im Falle von Ethereum.

Zusätzlich entfachte der Gründer von Binance, Changpeng Zhao, kürzlich eine Debatte darüber, ob künstliche Intelligenz (KI)-Projekte auf L1- oder L2-Lösungen aufgebaut werden sollten. Die Diskussion spiegelte die Argumente von Yakovenko und rip.eth wider und hob die anhaltende Spaltung der Branche darüber hervor, wo zukünftige blockchain-basierte KI-Anwendungen angesiedelt sein sollten.

In der Zwischenzeit äußerte sich der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin kürzlich zur Nachhaltigkeit von L2s. Vor sechs Monaten sagte er voraus, dass einige L2-Netzwerke scheitern würden, und betonte, dass viele Projekte aufgrund wirtschaftlicher und sicherheitstechnischer Einschränkungen nicht nachhaltig sind.

Doch erst vor zwei Monaten skizzierte Buterin eine Roadmap zur Skalierung der Ethereum L1- und L2-Protokolle im Jahr 2025, und erkannte an, dass beide Layer zu seinem Wachstum beitragen werden.

„Wir müssen weiterhin die technischen und sozialen Eigenschaften sowie den Nutzen von Ethereum ausbauen“, schrieb Buterin.

Yakovenkos feste Haltung gegen L2s unterstreicht die wachsende Divergenz in den Strategien zur Skalierung von Blockchains. Während Solana darauf abzielt, die L1-Skalierbarkeit bis an ihre Grenzen zu treiben, entwickelt Ethereum weiterhin sowohl L1- als auch L2-Lösungen, um einen ausgewogenen Ansatz zu erreichen.

Source: de.beincrypto.com

Welt News

Terre des Hommes-Appell an die Koalitionspartner: Eigenständiges Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit muss bestehen bleiben

Schweres Erdbeben erschüttert Teile Südostasiens

Plan International Deutschland: Weltweite Kürzungen gefährden besonders Mädchen

Tequila Don Julio 1942 collaborates with superstar DJ and style icon Peggy Gou for its first global product partnership.

Blokees stellt auf der Global Partner Conference sein „Product Ecosystem" vor und läutet damit ein neues Jahrzehnt ein

Stabiler Immobilienmarkt: Preise für Wohneigentum steigen im 1. Quartal um 1,2 Prozent

Kryptonews Aktuell

Bitcoin-Kurs bei 85.000 US-Dollar, doch Experten warnen vor bevorstehender Korrektur

Bitcoin-Prognose: Deshalb sind 139.000 US-Dollar das Limit für 2025

Wegen Missbrauchs: Memecoin-Gründerin verklagt Andrew Tate

Bitcoin oder Gold: Welche Anlage bietet aktuell mehr Sicherheit?

Bloomberg: Im Fall eines Markteinbruchs kann ETH auf 1.000 Dollar fallen

Solana erwägt Anhebung der Obergrenze für Compute Units – was steckt dahinter?

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.