- Buterin will Ethereums Basisprotokoll vereinfachen, um Skalierbarkeit und Sicherheit zu verbessern.
- Sein Plan umfasst drei Schlüsselstrategien für die Konsensschicht, die EVM und die Standardisierung.
In einem kürzlichen Blogbeitrag hat Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin seine Vision zur Verschlankung des Basisprotokolls des Netzwerks skizziert. Die am 3. Mai veröffentlichte Publikation Simplifying the L1 argumentiert, dass Einfachheit ein unterschätztes, aber entscheidendes Element für die Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Blockchains bleibt.
Buterin lobte die Eleganz von Bitcoin und merkte an, dass selbst Oberstufenschüler dessen Grundlagen verstehen können, während Hobby-Programmierer funktionale Clients erstellen können. Diese Zugänglichkeit, so deutet er an, stelle einen Standard dar, den Ethereum anstreben sollte.
Dreigleisiger Ansatz zur Protokoll-Verschlankung
Der Mitbegründer schlug drei Schlüsselstrategien vor, um innerhalb von fünf Jahren eine mit Bitcoin vergleichbare Einfachheit zu erreichen. Erstens empfiehlt Buterin eine Überarbeitung der Konsensschicht mit einem Redesign der 3-Slot-Finalität zur größeren Optimierung.
Sein zweiter Vorschlag befasst sich mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), die seiner Meinung nach unnötig komplex geworden ist. Buterin schlägt vor, sie durch eine minimale virtuelle Maschine ähnlich der RISC-V-Architektur zu ersetzen. Er räumt jedoch die Herausforderung ein, Verbesserungen mit der Abwärtskompatibilität für bestehende Anwendungen in Einklang zu bringen.
„Die größte Herausforderung bei der sinnvollen Vereinfachung eines Teils der EVM besteht darin, das Erreichen der gewünschten Ziele mit der Wahrung der Abwärtskompatibilität für bestehende Anwendungen in Einklang zu bringen“,
schrieb Buterin. Die dritte Strategie beinhaltet die Standardisierung über Protokollkomponenten hinweg. Buterin betonte, dass die Verwendung unterschiedlicher Protokolle für ähnliche Funktionen auf der Plattform minimale Vorteile biete, während die Komplexität erhöht werde.
Marktentwicklung und zukünftige Implikationen
Diese technischen Vorschläge kommen in einer herausfordernden Zeit für Ethereum-Investoren. ETH hat zu Beginn des Jahres 2025 vier aufeinanderfolgende monatliche Rückgänge verzeichnet, wobei der aktuelle Kurs bei rund $1.790 liegt.
Trotz dieses Abwärtstrends hat Ethereum in den letzten zwei Wochen jüngste Anzeichen einer Erholung gezeigt, mit einem Kursanstieg von fast 15%. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, Infrastrukturkosten zu senken, Wartungsaufwand zu minimieren und Risiken durch Bugs und Angriffe zu mindern. Buterin zog Parallelen zwischen Einfachheit und Dezentralisierung und beschrieb beide als wesentliche Komponenten für die Widerstandsfähigkeit von Blockchains.
Darüber hinaus hat die Ethereum Foundation (EF) ihre Führungsstruktur neu organisiert und eine aktualisierte Vision für die nächste Entwicklungsphase des Ethereum-Ökosystems vorgestellt.