Seit Donald Trump das Ruder in Amerika übernommen hat, ist viel passiert. Die Meinungen sind geteilt, aber für den Kryptoinvestor können wir sagen, dass die Entwicklungen überwiegend positiv sind.
Nehmen Sie den Bitcoin (BTC) strategische Reserve und die Ernennung von Paul Atkins, einem eifrigen Befürworter von Krypto, als Vorsitzenden der US Securities and Exchange Commission (SEC). Die neue Politik sorgt auch für eine optimistische Stimmung an der Wall Street, so ein kürzlich erfolgter Leak.
Wall Street ist bereit für eine Rallye
Laut einer durchgesickerten Quelle von Bloomberg scheint es, dass große Wall Street-Akteure, einschließlich Tower Research Capital, still und heimlich ihre Position im Kryptomarkt verstärken. Sie erhöhen ihre Kapitalzuweisung in Richtung BTC und andere digitale Vermögenswerte und verbessern ihre Handelsinfrastruktur. Diese Bewegungen deuten klar darauf hin, dass sie eine Rallye des Kryptomarktes erwarten.
Das Timing ist alles andere als zufällig. Große Akteure scheinen dabei bewusst auf die Erwartung zu setzen, dass Trumps pro-krypto Haltung als Katalysator wirken wird. Seine Regierung arbeitet daran, die strengen Regulierungen, die unter der vorherigen Politik eingeführt wurden, zu lockern. Es gibt neue Gesetzgebung in Arbeit, die es Banken und Finanzinstitutionen erheblich einfacher machen soll, Zugang zu Kryptomärkten zu erhalten. Laut Analysten könnte dies der Startschuss für einen massiven Zustrom von institutionellem Kapital sein.
Wann kommt dieser Bullenlauf?
Wann Krypto parabolisch steigen wird, weiß niemand genau, auch Wall Street nicht. Es bleibt vorerst abzuwarten. Was wir jedoch wissen, ist, dass Trump sehr gerne niedrigere Zinsen hätte, was einen enormen Schub bewirken könnte. Aber es ist Jerome Powell, der bei der Federal Reserve (Fed) am Steuer steht und gerade eine zurückhaltende Rolle einnimmt wegen Trumps Handelskrieg.
Auch könnte ein möglicher Übergang von Quantitative Tightening (QT) zu Quantitative Easing (QE) eine Stütze für den Kryptomarkt sein. Bei QT zieht die Zentralbank Geld aus der Wirtschaft, indem sie beispielsweise Anleihen von der Bilanz ablaufen lässt, was oft zu weniger Liquidität im Markt führt. QE macht genau das Gegenteil: Die Zentralbank pumpt Geld ins System, indem sie aktiv finanzielle Vermögenswerte kauft. Mehr Liquidität bedeutet einfach, dass mehr Kapital zu Bitcoin und Krypto fließen kann.