Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

So sind die Bitcoin-Token verteilt: Wer hält wie viel?

by bitcoinnews.ch
Juni 23, 2025
So sind die Bitcoin-Token verteilt: Wer hält wie viel?

Bitcoin ist auf 21 Millionen Token limitiert – das ist eines seiner zentralen Merkmale und zugleich ein Grund für seine Knappheit und Wertentwicklung. Doch wie genau verteilen sich diese 21 Millionen BTC? Ein Blick auf die aktuelle Aufschlüsselung offenbart überraschende Fakten über Besitzverhältnisse, verlorene Coins und die Bedeutung institutioneller Akteure.

Der größte Teil der Bitcoin gehört einzelnen Privatpersonen: 57 % aller verfügbaren Token liegen in den Wallets von Individuen. Das zeigt, dass Bitcoin trotz zunehmender Institutionalisierung nach wie vor stark in der Hand von Einzelpersonen liegt. Ob als langfristige Investition, Mittel zur Wertaufbewahrung oder Spekulationsobjekt – der klassische Hodler dominiert den Markt.

Allerdings sind 17,6 % aller Bitcoin verloren gegangen – unwiederbringlich. Diese Coins liegen in Wallets, auf die niemand mehr Zugriff hat, etwa durch verlorene private Schlüssel. Damit sinkt die real verfügbare Menge drastisch, was die Knappheit weiter verstärkt.

6,6 % der Bitcoins sind noch gar nicht geschürft – sie warten darauf, durch Mining ins Netzwerk zu gelangen. Diese Reserve wird erst im Laufe der nächsten Jahrzehnte vollständig verfügbar. Das Halving alle vier Jahre sorgt dafür, dass sich dieser Prozess verlangsamt und somit das Angebot langfristig kontrolliert wird.

Auch Institutionen sind längst Teil des Ökosystems: 3,9 % werden von ETFs gehalten, also börsengehandelten Fonds, die Anlegern den indirekten Zugang zu Bitcoin ermöglichen. 3,6 % sind im Besitz von Unternehmen, was auf das zunehmende Interesse von Tech-Firmen und börsennotierten Unternehmen hinweist. 2,7 % entfallen auf Regierungen, die Bitcoin meist durch Beschlagnahmungen oder steuerliche Maßnahmen erhalten haben.

Interessant ist auch der Anteil der Miner, die aktuell noch 3,4 % der Token halten – ein im Vergleich zum Gesamtmarkt relativ kleiner Anteil, was auch an gestiegenem Verkaufsdruck aufgrund hoher Betriebskosten liegen dürfte.

Ein besonders mysteriöser Posten: 5,2 % aller BTC liegen in der Wallet von Satoshi Nakamoto, dem Schöpfer von Bitcoin. Diese Coins wurden nie bewegt – und ihre Zukunft bleibt ungewiss. Manche halten es für möglich, dass sie für immer unangetastet bleiben und damit faktisch ebenfalls als „verloren“ gelten können.

Fazit: Die Verteilung der Bitcoin-Token zeigt deutlich, dass trotz institutioneller Präsenz vor allem Einzelpersonen die Kryptowährung dominieren. Der hohe Anteil verlorener Coins und die Tatsache, dass nur ein kleiner Rest noch geschürft werden kann, unterstreichen die Knappheit und das deflationäre Potenzial von Bitcoin.

Bitcoin-Börsen sortiert nach Rating bei Trustpilot

Source: bitcoinnews.ch

Welt News

Bis zu 30 % Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen

Merz und die "Drecksarbeit"

Nach Hamburger Fall: Missbrauchsbeauftragte fordert Reform des Sexualstrafrechts

So wichtig wie Lesen lernen

Nationalismus als Dogma – Kommentar zur Dauerbeflaggung öffentlicher Gebäude mit der Deutschlandfahne

Angela Merkel fordert klare Regeln für Künstliche Intelligenz

Kryptonews Aktuell

Koreanisches Biotech-Unternehmen übernommen für Aufbau einer Bitcoin-Strategie

Bitcoin-ETFs verzeichnen 8. Tag mit Zuflüssen – trotz Nahost-Krise

XRP vor dem Ausverkauf? Immer mehr Anleger nehmen Profite mit

XRP ETF-Chancen steigen auf 95 %, da die SEC positive Signale zeigt, sagen Bloomberg-Analysten.

Bitcoin Kurs Dollar: Hält die 100K Marke – oder kommt jetzt der große Absturz?

Bitcoin und Künstliche Intelligenz: Warum Jordi Visser BTC als den „reinsten AI-Trade“ sieht

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.