Aktuelle Kursbewegungen deuten darauf hin, dass Bitcoin in eine Phase struktureller Stärke eintritt. Besonders auffällig ist dabei die enge Korrelation zum NASDAQ-Technologieindex. In den vergangenen Wochen hat sich Bitcoin zunehmend entlang eines beta-adjustierten Erholungspfads bewegt, der dem Verlauf des NASDAQ folgt. Die tägliche Abweichung zwischen den beiden Märkten liegt dabei konstant unter fünf Prozent.
The 4 Things I’m Watching that Point to Bitcoin New ATH in 100 Days.
In order of least important to most important.
(Day 3, continued tomorrow) $VIX and Volatility. I described this here: https://t.co/k0YFtsc0ftAnything below 18 would be considered „risk on“. This could… https://t.co/OtgZXByNzc pic.twitter.com/p9Pi33Ueor
— Timothy Peterson (@nsquaredvalue) May 1, 2025
Diese Entwicklung ist aus analytischer Sicht bedeutsam, da sie Bitcoin als eine Art „Hebel-Asset“ im Verhältnis zur Technologiebörse erscheinen lässt. Während sich große Tech-Aktien wie Apple, Nvidia oder Microsoft von ihren Korrekturen erholen, vollzieht Bitcoin diese Bewegung mit verstärkter Dynamik nach. Das spricht für ein gestiegenes institutionelles Interesse und eine stärkere Einbindung von Bitcoin in übergeordnete makroökonomische Marktstrukturen.
Ein wesentlicher Faktor für dieses Verhalten ist die zunehmende Etablierung von Bitcoin als digitalem Wertspeicher mit Technologiefokus. Die Marktzusammenhänge deuten darauf hin, dass Anleger Bitcoin nicht mehr isoliert betrachten, sondern im Kontext anderer wachstumsstarker Anlageklassen. Der enge Gleichlauf mit dem NASDAQ stützt diese These. Hinzu kommt, dass das Umfeld von sinkender Volatilität und stabiler Liquidität weiteren Auftrieb geben könnte.
Setzt sich das aktuelle Muster fort, lässt sich ein mittelfristiges Kursziel von rund 107.000 US-Dollar innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen prognostizieren. Auf Sicht von 100 Tagen erscheint sogar ein Bitcoin-Kurs von über 135.000 US-Dollar realistisch. Voraussetzung dafür ist, dass keine größeren externen Marktstörungen auftreten und der NASDAQ seine Erholung fortsetzt.
Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Reife des Bitcoin-Marktes und dessen Verbindung zu globalen Aktienindizes. Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob die Korrelation weiterhin Bestand hat – und ob Bitcoin erstmals in seiner Geschichte in die Region jenseits der 130.000-Dollar-Marke vordringen kann.