- Die Schweizer AMINA Bank unterstützt als erste Bank weltweit den Ripple-Stablecoin RLUSD und bietet institutionellen Kunden Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen an.
- Ripple beantragt parallel eine nationale Banklizenz in den USA, um regulatorische Hürden zu überwinden und RLUSD im traditionellen Finanzsystem zu verankern.
Ripple hat mit seinem an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin RLUSD einen wichtigen Meilenstein in Richtung institutioneller Akzeptanz erreicht. Am 2. Juli gab die Schweizer AMINA Bank bekannt, als weltweit erste regulierte Bank RLUSD in ihr Angebot aufzunehmen. Institutionelle Kunden können den Token damit erstmals offiziell verwahren und handeln.
Unmittelbar nach der Ankündigung erhöhte sich das 24-Stunden-Handelsvolumen von RLUSD um rund 20 Prozent auf etwa 60 Mio. US-Dollar – die Marktkapitalisierung stieg auf mehr als 469 Mio. US-Dollar.
US-Banklizenz als nächster Integrationsschritt
Nur wenige Stunden vor der Mitteilung der AMINA Bank stellte Ripple beim Office of the Comptroller of the Currency (OCC) einen Antrag auf Erteilung einer nationalen Banklizenz. Mit einer solchen Lizenz könnte Ripple erstmals auf Bundesebene als Bank auftreten – ohne die derzeitigen Einschränkungen durch divergierende Einzelstaaten-Regeln.
Die Zulassung würde es Ripple ermöglichen, die RLUSD-Reserven gesetzeskonform zu halten und als regulierter Akteur direkt in das etablierte Finanzsystem eingebunden zu werden. Damit verschafft sich das Unternehmen eine strategische Position gegenüber anderen Stablecoin-Emittenten wie Circle oder Fidelity, die ebenfalls Banklizenzen anstreben.
Der geplante GENIUS Act sieht vor, dass Stablecoin-Anbieter ihre Reserven vollständig mit realen Vermögenswerten hinterlegen und sich einer strengeren Aufsicht durch Bundesbehörden unterwerfen. Mit dem Lizenzantrag adressiert Ripple diese Anforderungen frühzeitig und positioniert RLUSD für den wachsenden institutionellen Zahlungsverkehr.
Ripple-Ökosystem wächst und gedeiht
Ebenfalls am 2. Juli prägte Ripple weitere 14 Mio. RLUSD-Token, parallel zu einem 59,5-prozentigen Anstieg des Handelsvolumens – ein Indikator für die zunehmende Marktnachfrage.
Zudem hat Ripple kürzlich eine strategische Kooperation mit einer großen US-Zahlungsplattform angekündigt, um RLUSD als Zahlungsmittel für Händler und Unternehmen zugänglicher zu machen. Die Partnerschaft soll Liquidität und Akzeptanz des Stablecoins in der Realwirtschaft weiter erhöhen.