Der Traum von einem XRP-Spot-ETF sorgt aktuell für große Aufregung in der Krypto-Szene. Doch die Wahrheit sieht anders aus: Es geht nur um Futures-ETFs von ProShares.
Falsche Nachrichten treiben die Marktstimmung an und bringen Unsicherheit. Was Du jetzt wirklich wissen musst, erfährst Du hier.
XRP ETF: Aktuelle Entwicklungen und Gerüchte
Die Krypto-Industrie ist begeistert von einem XRP-ETF, insbesondere seit letzte Woche ein solcher in Brasilien gehandelt wurde.
Allerdings mangelt es nicht an übereifrigen Personen, die optimistische Gerüchte entfachen und verbreiten können. ProShares’ neuer Futures-ETF hat tatsächlich die Genehmigung erhalten, aber das hat keinen Einfluss auf einen Spot-ETF:
„Restaking boomt”. – KernelDAO-CEO Müller.
Bitcoin, die erste krypto-zentrierte ETF-Kategorie, erreichte einen Futures-ETF vor einem Spot-ETF. In gewisser Weise ist die Genehmigung eines XRP-Futures-ETFs durch die SEC ein positives Zeichen.
Die Kommission hat eine bevorstehende Frist, um diese Vorschläge abzulehnen oder zu bestätigen, und Experten glauben, dass eine Genehmigung sehr wahrscheinlich ist. Leider ändert das nichts an der heutigen Realität.
Der Kurs hat in den letzten 24 Stunden stark geschwankt, mit bemerkenswerten Einbrüchen. Es ist nicht fair zu behaupten, dass der ETF-Hype die Ursache für alle XRP-Bewegungen ist.
Trotzdem haben Gerüchte kürzlich nachweislich Auswirkungen auf die Krypto-Märkte gehabt, selbst wenn sie völlig falsch sind. Diese verworrenen Behauptungen könnten XRP beeinflusst haben.
XRP Tageskursdiagramm. Quelle: TradingView
Verwirrung trägt nicht zum Aufbau einer stabilen Industrie bei. Selbst wenn falsche Gerüchte über ETFs die XRP-Performance vorübergehend in die Höhe treiben, ist dies kein Zeichen für die langfristige Gesundheit des Ökosystems. Fehlinformationen können das Vertrauen der Öffentlichkeit, insbesondere von Kleinanlegern, erheblich schädigen.
Zum Beispiel kommentierte Eleanor Terrett diese Gerüchte und behauptete, sie sei “wirklich genervt von all den unhöflichen Tastaturkriegern in dieser Community”.
Anscheinend wurde sie online angefeindet, weil sie versucht hatte, die Nachrichtenentscheidung zu klären, obwohl sie sowohl korrekt als auch eine respektierte Quelle für kryptojournalistische Berichterstattung ist.
Spot-ETFs vs. Futures-ETFs: Ein Vergleich
Spot-ETFs halten direkt XRP-Token und bieten Anlegern Zugang zur eigentlichen Kryptowährung. Diese ETFs sollen den Marktpreis von Ripple in Echtzeit widerspiegeln. Daher besteht eine direkte Korrelation zwischen dem Wert des Fonds und dem Spot-Kurs des Token.
Derzeit sind Spot-XRP-ETFs in den USA nicht genehmigt. Anträge von Firmen wie Grayscale und Bitwise werden von der SEC geprüft.
Unterdessen halten ETFs mit Hebelwirkung XRP nicht direkt. Stattdessen investieren sie in Futures-Kontrakte, die auf den zukünftigen Kurs von XRP spekulieren.
Aufgrund der täglichen Neufestsetzung des Hebels können diese ETFs eine erhebliche Volatilität aufweisen und sind für langfristige Anlagen möglicherweise nicht geeignet.
Selbst wenn diese XRP-ETF-Gerüchte auf einem echten Missverständnis beruhen, sind sie gefährlich. In Zukunft muss die Community darauf achten, ihre Quellen zu überprüfen und in gutem Glauben zu handeln, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten.