- VeChain verbindet Token-Zahlungen mit KI, IoT und Datentools zur Unterstützung intelligenter Lieferketten.
- Die Blockchain von VeChain steuert das Tracking von Waren im Welthandel und belohnt seine Kunden durch VET-Token Incentives.
VeChain hat sich zu einem Paradebeispiel dafür entwickelt, wie Blockchain-basierte Zahlungs-Token breitere technologische Funktionen als die traditionellen Vermögensübertragungen übernehmen können. Ein kürzlich auf dem CPITS 2025-Workshop in Kiew vorgestelltes akademisches Papier beschreibt, wie das Projekt in eine wachsende Klasse von Systemen passt, die künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung und intelligente Ökosysteme verbinden.
Die von Forschern der Borys Grinchenko Kyiv Metropolitan University durchgeführte Studie untersuchte das Potenzial dezentraler Zahlungstools in Verbindung mit digitalen Identitätsprotokollen, Big-Data-Diensten und IoT. Die Funktionalität von VeChain bei der Nachverfolgung von Lieferketten, die durch seinen nativen VET-Token unterstützt wird, wurde als Beispiel für eine solche Fusion hervorgehoben.
Dem Papier zufolge nutzt VeChain seine Blockchain-Struktur, um die Bewegung und Authentizität von Waren aufzuzeichnen und belohnt die Teilnehmer des Prozesses mit Token-basierten Anreizen. Diese Struktur trägt zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht in komplexen Liefernetzwerken bei.
Im Gegensatz zu Systemen, die auf zentralen Datenbanken aufbauen, bietet VeChain eine Methode, bei der die Daten zwischen allen Parteien, die mit derselben Aufzeichnungskette interagieren, konsistent bleiben.
🚨 New academic spotlight on #VeChain 🧠🔗🚨
A 2025 research paper on token integration across AI, Big Data, and IoT highlights $VET’s real-world leadership:
“#VeChain tracks goods along the supply chain and ensures transparency with tokenized rewards for participants.”
📦… pic.twitter.com/IJadCHTpId
— Sebastian.vet Ⓥ 🇩🇪 (@PERE_Mainz) July 12, 2025
Studie verbindet VeChain mit funktionsübergreifenden Token-Nutzungen
Die Autoren ordnen VeChain in eine breitere Klasse von Token-basierten Modellen ein. Solche Modelle ermöglichen programmierbare Funktionen – wie die Erteilung von Genehmigungen, die Aufrechterhaltung des Eigentums an einem Gegenstand oder die Durchsetzung von Vertragsbedingungen – in digitalen Umgebungen, die sich auf KI, IoT und die Verarbeitung großer Datenmengen stützen.
„Token, die durch dezentrale Protokolle und intelligente Verträge erstellt werden, können in vielen Kontexten eingesetzt werden“, so die Autoren.
Sie nannten Beispiele aus dem öffentlichen und geschäftlichen Sektor, wo die Verwendung von Token zu einer klareren Nachverfolgung und einem reibungsloseren Betrieb beiträgt.
Die Studie ordnete VeChain auch in eine Reihe von Blockchain-Projekten ein, die unterschiedliche Rollen bei neu entstehenden datengesteuerten Diensten spielen. Insbesondere wurde VeChain zusammen mit OriginTrail (TRAC) unter den Anwendungen für die Lieferkette gruppiert, was seine einzigartige Positionierung unter den dezentralen Zahlungstools weiter unterstreicht.
KI-Auditing im Fokus der VeChain-Entwicklung
Trotz der positiven Einschätzung der Rolle von VeChain bei der technologischen Konvergenz wurden in dem Papier Sicherheitsbedenken nicht außer Acht gelassen. Ein Hauptaugenmerk der Analyse lag auf Risiken im Zusammenhang mit Smart Contracts, die die Betriebslogik von VeChain antreiben. Es wurde erläutert, wie selbst kleine Schwachstellen zu weitreichenden Schäden führen können, einschließlich Nutzerverlusten und Datenlecks.
Tools wie OpenZeppelin Defender und Certik wurden als notwendig für die Prüfung von Smart Contracts erwähnt, von denen viele Token-Operationen steuern. Diese Tools erkennen Probleme wie Bugs, Fehlkonfigurationen und zukünftige Hintertüren, noch bevor Token wie VET in Produktionsumgebungen in Betrieb gehen.
In dem Papier wird auch erläutert, wie künstliche Intelligenz mit der Vertragsprüfung gepaart wird, um Anomalien und Systemausfälle vorherzusagen. In zukünftigen Implementierungen könnten Plattformen wie VeChain zunehmend auf KI setzen, um Betrug und unbeabsichtigte Aktivitäten innerhalb ihrer Netzwerke zu verhindern.