Product Lifecycle Management (PLM) ist ein entscheidendes Instrument für den Aufbau digitaler Strukturen in der Industrie. Ursprünglich als Engineering-Tool zur Datensammlung konzipiert, hat sich PLM in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer zentralen Kooperationsplattform entwickelt, die Bereiche wie Produktdesign, Produktionssteuerung, Supply Chain Management und Recycling nahtlos vernetzt. Marktanalysen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des IT-Lösungsanbieters XPLM zeigen jedoch, dass 90 Prozent der Unternehmen bisher einen solchen „digitalen roten Faden“ vermissen.
PLM hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer strategischen Plattform für die digitale Integration entwickelt. Die Experten von XPLM prognostizieren eine stark wachsende Bedeutung von PLM in den kommenden Jahren – insbesondere durch die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Produkten über das Internet of Things (IoT) und die intelligente Steuerung durch Künstliche Intelligenz (KI).
Allerdings dominieren noch statische Abläufe und manuelle Prozesse mittels Excel-Tabellen oder E-Mail. „Datenpotenziale bleiben oft ungenutzt, weil vielen Unternehmen die digitalen Tools fehlen, um Produkte und Dienstleistungen durch datengesteuerte Analysen zu optimieren“, erklärt Michael Pieper, Geschäftsführer des Softwareherstellers XPLM. Angesichts von Zukunftstrends wie Künstlicher Intelligenz (KI) oder dem zunehmenden internationalen Wettbewerb muss die Industrie gezielt in die Integration ihrer Datenlandschaft investieren.
<p"Durch digitale Abläufe können Industrieunternehmen flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Sie stärken ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit mit einer schnelleren Time to Market und reduzierten Kosten", so Pieper. Der Digitalisierungsexperte zieht ein ernüchterndes Fazit: "Erst 10 Prozent der Unternehmen haben einen Digital Thread zumindest ansatzweise realisiert."
Die vernetzte Auswertung von Daten entlang des gesamten Produktlebenszyklus erschließt enorme Effizienzpotenziale. Entscheidend für aussagekräftige Analysen – ob mit oder ohne KI-Unterstützung – ist eine qualitativ hochwertige Datenbasis in einem Tool, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherstellt.
Pieper betont: „Basis sind immer passende Integrationslösungen zur Erhaltung aller wichtigen Informationen sowie ein PLM-System zur Zusammenführung der Daten. Unsere Integrationslösungen stellen sicher, dass Engineering-Daten bedarfsgerecht aufbereitet dem PLM-System bereitgestellt werden können.“
XPLMs Innovation and Growth over the Past 20 Years
XPLMs Spezialisten haben die Weiterentwicklung sowie immer komplexere Anwendungen von PLM-Systeme während ihrer 20-jährigen Firmengeschichte eng begleitet und maßgeblich geprägt.
Pieper sagt: „Unsere Integrationslösungen brechen Datensilos auf; wir haben marktführende Lösungen geschaffen.“ Insbesondere ihre Kompetenz bei der Anbindung von E-CAD-Schnittstellen macht XPLMs weltweit führend im Bereich.
Mit ihren Lösungen ermöglichen sie eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systeme