- XYO wird nach Abschluss seines Beta-Testnetzes, das diese Woche gestartet ist, auf seine eigene L1-Chain umgestellt.
- Die Plattform setzt außerdem auf einen Proof of Perfect Consensus und ein Dual-Token-Design.
XYO ist stolz darauf, das erste DePIN-Projekt (Decentralized Physical Infrastructure Networks) innerhalb der Blockchain zu sein. Die Plattform wurde 2018 eingeführt und wird jetzt mit einem neuartigen Proof of Perfect-Protokoll auf eine eigene Layer-1-Chain umgestellt. Der Transfer wird durch die Einführung des nativen Utility-Tokens XL1 durch die XYO Foundation markiert.
Start des Testnetzes
Diese Woche hat XYO den Start der öffentlichen Beta-Phase seines Testnetz-Blockchains angekündigt. Laut Pressemitteilung sind bereits Gespräche mit mehreren datengesteuerten Projekten im Gange, die darauf aufbauen wollen. Die Plattform ist in der Lage, große Datenmengen mit geringer Latenz zu verarbeiten und zu validieren.
Dieses Ziel wird durch die Proof-of-Perfect-Konsensinfrastruktur der Chain vorangetrieben. Das Modell verwendet einen Algorithmus, der es dezentralen Knoten ermöglicht, die beste Chain zum Hinzufügen neuer Blöcke zu identifizieren und zu bewerten. Das System verwendet Gültigkeit, Aktualität und Protokollausrichtung als Schlüsselparameter zur Bestimmung der Perfektion jedes Chain-Tips.
Darüber hinaus verfügt die Plattform über ein Lookback-Fenster, das den Speicher jedes Knotens auf die letzten Transaktionen optimiert. Auf diese Weise muss nicht mehr jeder Knoten die gesamte Kettenhistorie speichern und validieren, was die Zeit für die Verarbeitung großer Datenmengen erheblich reduziert. Die alten Daten sind jedoch aus Gründen der Transparenz weiterhin über ein Archiv zugänglich. All dies erhöht die Kompatibilität mit DePIN, RWA (Real-World-Asset)-Tokenisierung, KI (künstliche Intelligenz) und anderen Projekten mit hohen Anforderungen.
„XYO beseitigt die Schwachstellen, die Entwickler und Verbraucher seit Jahren behindern – Aufblähung, Ineffizienz und die Gentrifizierung der Teilnahme“, sagte Arie Trouw, Mitgründer von XYO und CEO von XY Labs. ‚XYO bietet Entwicklern die Tools, die sie zum Entwickeln benötigen, und jedem die Möglichkeit zur Teilnahme, unabhängig von den verfügbaren Ressourcen.‘
XL1-Token-Debüt
XYO ergänzt die Überarbeitung mit seinem neuen Dual-Token-Design, wobei jeder Token einen bestimmten Zweck erfüllt. Das Framework trennt die Governance von der Transaktionsnutzung, um Leistung und Sicherheitsintegrität zu gewährleisten.
Der XYO-Token bleibt das Governance- und Staking-Medium der Plattform mit einer langfristigen Wertorientierung. Das inflationäre Design des neuen XL1-Tokens sorgt für einen skalierbaren, reaktionsschnellen und durchsatzstarken Netzwerkbetrieb des Systems.
XL1 ist nativ in XYO Layer One integriert und gilt als die Krankenversicherung des Ökosystems. Er kann sowohl von Nutzern der Blockchain als auch von Inhabern von XYO-Tokens erworben werden.
Gerüchte um Partnerschaft mit Tesla
Neben dem großen Update für das Ökosystem hält die Krypto-Community Ausschau nach einer möglichen Partnerschaft zwischen XYO und dem amerikanischen Elektroauto-Giganten Tesla. Gerüchten zufolge könnte die Allianz jedes Tesla-Auto effektiv in einen mobilen Knotenpunkt und Wächter im dezentralen und geospatialen Netzwerk von XYO verwandeln. Mit anderen Worten: Fahrer könnten XYO schürfen, während sie Kilometer sammeln.
Die Partnerschaft von XYO mit Tesla wäre ein Riesendeal, zusätzlich zu den großen Kooperationen der Stiftung mit Chainlink, dem FedEx Institute of Technology und Hivello.