Neuartige Führungskompetenz im Unternehmenskontext
In vielen deutschen Unternehmen herrscht heute ein Führungsstil, der Führungskräften kaum noch Orientierung bietet. Besonders junge Führungskräfte haben Schwierigkeiten mit Verantwortung und Durchsetzungsfähigkeit. Kritiker sehen einen kulturellen Bruch seit dem Ende der Wehrpflicht, der zu einem Mangel an klaren Hierarchieerfahrungen und Verständnis für Führung als Dienst an der Struktur führt.
Früher spielte die Wehrpflicht eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Führungskompetenzen junger Männer. Sie erlebten dort Führung, Disziplin und Verantwortung für andere unter realen Bedingungen. Heutzutage fehlt dieser prägende Rahmen vollständig, was sich negativ auf die Führungskultur auswirkt.
Aktuelle Herausforderungen in der Führung
Häufige Führungsdefizite in Unternehmen lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Dazu gehören der fehlende Wille zu führen, die Angst vor Entscheidungsfindung und Konflikten sowie ein Mangel an natürlicher Autorität und emotionaler Stabilität. Diese Schwächen beeinträchtigen die Führungsfähigkeit erheblich.
Die stoische Philosophie kann wünschenswerte Eigenschaften einer Führungskraft fördern, wie Klarheit im Denken, Kontrolle über Emotionen und gelassenes Handeln unter Druck.
Wehrpflicht als Weg zur Führungskompetenzerlangung
Die Wehrpflicht ermöglichte jungen Männern, Führung in Aktion zu erleben, Stressresistenz zu entwickeln und Krisen zu bewältigen. Diese Erfahrungen fehlen heutzutage oft bei Führungskräften.
Alternativen zur Wehrpflicht
Ehrenämter, Leistungs- und Mannschaftssport sowie Mentoring- und Patenschaftsprogramme können ebenfalls zur Entwicklung von Führungskompetenzen beitragen. Unternehmen sollten gezielte Herausforderungen schaffen und Feedbackrunden zur Weiterentwicklung ihrer Führungskräfte nutzen.
Systematische Vorbereitung durch Unternehmen
Unternehmen können Führung systematisch fördern, indem sie strukturierte Führungstrainings, Mentoring und reale Herausforderungen für Nachwuchsführungskräfte anbieten. Ein erfahrener Coach kann den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und zu charakterstarken Führungskräften führen.
Fazit
Führung ist keine Position, sondern eine Haltung, die konsequente Persönlichkeitsentwicklung erfordert. Unternehmen sollten junge Talente bei der Entwicklung ihrer Führungskompetenzen unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie Führungskräfte mit Charakter und innerer Stabilität, die für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet sind.
Über Gert Löhmer
Gert Löhmer ist Gründer von GL Consulting & Interim, spezialisiert auf die Weiterentwicklung von Unternehmen. Mit seinem Team optimiert er Prozesse, Kommunikation und Kultur, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen unter: loehmer-consulting.com
Pressekontakt
GL Consulting & Interim
Inhaber: Gert E. Löhmer, M.Eng.
E-Mail: kontakt@loehmer-consulting.de
Website: loehmer-consulting.com
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de