Factoring-Marktwachstum überraschend stark im ersten Halbjahr 2025
In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld konnte der deutsche Factoring-Markt im ersten Halbjahr 2025 ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Die Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes steigerten ihren Umsatz um beachtliche 8,9 Prozent auf insgesamt 211,6 Milliarden Euro, was erneut zur Stabilisierung der Lieferketten und Sicherung der Liquidität der deutschen Wirtschaft beitrug.
Nationales Factoring als Wachstumstreiber
Das nationale Geschäft war der Haupttreiber des Wachstums, mit einem Volumen von 149,3 Milliarden Euro. Im Gegensatz dazu verlief das internationale Factoring insgesamt langsamer. Während das Exportfactoring um 59,6 Milliarden Euro zulegte, gab es im Importbereich einen Rückgang. Dies könnte auf eine mögliche Belebung des Heimatmarktes hindeuten, was allerdings im zweiten Halbjahr bestätigt werden muss.
Verhaltene wirtschaftliche Aussichten
Laut Stefan Wagner, dem Sprecher des Vorstandes, trägt Factoring weiterhin wesentlich zur Stabilisierung der Lieferketten und der deutschen Wirtschaft bei. Trotz des Wachstums bewerten die Verbandsmitglieder die wirtschaftlichen Perspektiven nur mit einer durchschnittlichen Note von 2,7. Insbesondere die hohen Insolvenzrisiken führen zu einer Gesamtbewertung von nur 3,2, was ein Warnsignal für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung darstellt, auch unter der neuen Bundesregierung.
Die Zahlen gelten als repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt, da die Verbandsmitglieder rund 98 Prozent des verbandlich organisierten Factoring-Volumens in Deutschland abdecken.
Pressekontakt:
Deutscher Factoring-Verband e.V.
Dr. Alexander M. Moseschus, Verbandsgeschäftsführer
Behrenstr. 73, 10117 Berlin
Telefon: 030-20 654 654, Fax: 030-20 654 656
E-Mail: kontakt@factoring.de