Neue Prognosen für die deutsche und europäische Wirtschaft
Die Bundesregierung plant, die Fiskalpolitik bereits in diesem Jahr sehr expansiv auszugestalten. Dies wird das Wirtschaftswachstum ankurbeln. KfW Research erwartet daher für das kommende Jahr ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent. Für 2025 wird ein Plus von 0,2 Prozent prognostiziert.
Die Investitionsoffensive des Bundes wird einen positiven Einfluss auf die Konjunktur haben. Für das Jahr 2026 wird nun sogar ein stärkeres Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent erwartet, eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Prognose.
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr voraussichtlich um 0,2 Prozent wachsen, nach einer Anpassung der Prognose. Die konjunkturelle Dynamik wird sich im Verlauf des Jahres steigern, vor allem durch die Investitionsoffensive des Bundes. Unternehmen und Haushalte zeigen vermehrt Interesse an Investitionen, und die Auswirkungen der US-Zollerhöhungen werden gut bewältigt.
Die Eurozone verzeichnete zum Jahresbeginn eine überraschend starke Entwicklung. Die Wachstumsprognose für 2025 wurde um 0,4 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent angehoben. Für 2026 wird ein leicht langsameres Wachstum von 1,1 Prozent erwartet.
Die Inflationsprognose für Deutschland bleibt stabil bei 2,1 Prozent für 2025 und 2,0 Prozent für das kommende Jahr. In der Eurozone wird mit einer Inflation von 2,0 Prozent für 2025 und 1,9 Prozent für 2026 gerechnet. Die Inflation ist nach einem vorherigen Preisschock wieder unter Kontrolle.
Die Prognosen für die Konjunkturentwicklung in Deutschland und der Eurozone sind von Risiken durch die US-Handelspolitik und Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung des Investitionspakets in Deutschland geprägt.
Der aktuelle KfW-Konjunkturkompass kann unter folgendem Link abgerufen werden: KfW-Konjunkturkompass
Kontakt
KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: nina.luttmer@kfw.de
Internet: www.kfw.de