Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Staatsdefizit verringert sich im ersten Halbjahr 2025 auf 28,9 Mrd. Euro – Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen steigen stärker als Staatsausgaben

by Newspatriot
August 25, 2025

Aktuelle Finanzlage des Staates im ersten Halbjahr 2025

WIESBADEN (ots)

Im ersten Halbjahr 2025 fiel das Finanzierungsdefizit des Staates auf 28,9 Milliarden Euro. Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist dieses Defizit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,4 Milliarden Euro gesunken. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in aktuellen Preisen entspricht dies einer Defizitquote von 1,3 %.

Bundesfinanzen im Detail

Der Bund trug mit 16,7 Milliarden Euro den größten Teil zum gesamten Finanzierungsdefizit bei. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 verringerte sich das Defizit des Bundes jedoch erheblich um 10,5 Milliarden Euro. Auch das Defizit der Bundesländer reduzierte sich stark um 10,3 Milliarden Euro und belief sich auf 1,3 Milliarden Euro (im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 11,6 Milliarden Euro). Im Gegensatz dazu wuchs das Defizit der Gemeinden um 4,7 Milliarden Euro auf insgesamt 14,2 Milliarden Euro (2024: 9,5 Milliarden Euro). Die Sozialversicherungen konnten im ersten Halbjahr 2025 einen Überschuss von 3,3 Milliarden Euro ausweisen, nachdem im Vorjahreszeitraum kein Überschuss erzielt werden konnte.

Einnahmen und Ausgaben im Überblick

Die Differenz zwischen den Einnahmen von 1.042,0 Milliarden Euro und den Ausgaben von 1.070,9 Milliarden Euro erklärt das Finanzierungsdefizit des Staates von 28,9 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2025. Die Staatseinnahmen stiegen um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Ausgaben lediglich um 4,3 % zunahmen.

Sozialbeiträge übertreffen Steuereinnahmen

Die Steuererträge des Staates wuchsen im ersten Halbjahr 2025 um 5,1 %. Insbesondere die Mehrwertsteuer nahm um 6,9 % zu, während die Einnahmen aus der Einkommensteuer um 4,6 % stiegen. Die Sozialbeiträge verzeichneten einen signifikanten Anstieg von 8,9 %, vor allem wegen erhöhter Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und angepasster Beitragssätze in der Pflegeversicherung. Im Gegensatz dazu sanken die Zinserträge des Staates im Vergleich zum Vorjahr um 18,9 %.

Ausgaben im sozialen Bereich treiben das Defizit

Die monetären Sozialleistungen, wie Renten und Arbeitslosengeld, verzeichneten einen Anstieg um 20,3 Milliarden Euro (+5,8 % zum Vorjahr). Außerdem stiegen die sozialen Sachleistungen, die unter anderem medizinische Behandlungen und Sozialhilfe umfassen, um 13,5 Milliarden Euro (+7,1 %). Darüber hinaus nahmen die Arbeitnehmerentgelte um 10,9 Milliarden Euro zu, was einer Erhöhung von 6,3 % entspricht. Eine Reduzierung der Subventionen um 12,9 % – vor allem durch sinkende Ausgleichszahlungen für erneuerbare Energien – dämpfte den Ausgabenanstieg.

Die Zinsaufwendungen des Staates erhöhten sich um 5,8 % auf insgesamt 24,3 Milliarden Euro, während die Bruttoinvestitionen einen Anstieg um 3,7 % auf 59,6 Milliarden Euro aufwiesen.

Methodische Erläuterungen

Die Unterschiede zwischen dem Finanzierungssaldo des Staates in der Betrachtung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und dem Finanzierungssaldo des öffentlichen Gesamthaushalts resultieren aus methodischen Aspekten. Detaillierte Informationen sind auf der Seite „Defizitberechnung“ der Webseite des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Zusätzliche Informationen

Für weiterführende Ergebnisse zu den Einnahmen und Ausgaben des Staates sowie zur Haushaltsaufstellung der Europäischen Union, die auch Defizit- und Schuldenquoten der Mitgliedstaaten enthält, besuchen Sie bitte die Themenseite „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt“ des Statistischen Bundesamtes.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt um weitere Informationen und Links, abrufbar unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Für weitere Auskünfte erreichen Sie den Staatssektor zum EU-Stabilitätspakt unter:

Telefon: +49 611 75 2992
www.destatis.de/kontakt

Welt News

Midas erhält 80 Millionen Dollar in Serie-B-Finanzierung – Rekordinvestition für türkisches Fintech

Starker Andrang beim Deutschen Baupreis 2026: Über 70 Bewerbungen in den ersten drei Wochen eingegangen

Michter’s präsentiert 2025 Edition des US*1 Toasted Barrel Finish Sour Mash als Fortsetzung der beliebten Toasted Barrel Finish Serie

Neue Zollregelungen: Fachfrau erläutert Auswirkungen der Änderungen auf Unternehmen

Raytron setzt innovative Infrarot-Wärmebildtechnik für eine klimaneutrale Zukunft ein

Disy liefert Expertise für das Eisenbahn-Bundesamt bei der deutschlandweiten Schienenlärmkartierung – Spezialteam analysiert umfangreiche Bahn-Geodaten für eines der größten Projekte seiner Art

Kryptonews Aktuell

No Content Available

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.