Rekordbeteiligung beim Deutschen Baupreis 2026 erwartet
In nur drei Wochen nach Beginn der Bewerbungsphase zeichnet sich eine Rekordbeteiligung beim Deutschen Baupreis 2026 ab. Über 70 Unternehmen, von kleinen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen, haben sich bereits für den „Branchen-Oscar“ des Bau- und Immobiliensektors beworben. Der Deutsche Baupreis wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen und zeichnet die innovativsten und leistungsfähigsten Unternehmen aus. Die Preisverleihung findet am 24. März 2026 im Rahmen der Messe digitalBAU in Köln statt, an der auch Bundesbauministerin Verena Hubertz teilnehmen wird.
Weiterentwicklung des Konzepts für den Deutschen Baupreis 2026
Der Deutsche Baupreis 2026 hat sein Konzept für die nächste Ausgabe weiterentwickelt, um das gesamte Spektrum der Bauwirtschaft abzudecken. Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Baukonzernen, innovative Softwareanbietern und lokalen Projektentwicklern sind eingeladen, sich zu bewerben. Michael Voss, Veranstalter des Deutschen Baupreises, betont die Bedeutung, zukunftsweisende Ideen in einer Zeit des Wandels und der Baukrise zu fördern.
Vielfältige Kategorien für innovative Ansätze
Die Teilnahme am Deutschen Baupreis ist in verschiedenen Kategorien möglich, die die Unternehmensgröße und spezifische Innovationsfelder berücksichtigen. Es gibt auch Sonderkategorien wie Kreislauffähiges Bauen, Bauen im Bestand, Einfaches Bauen, KI & Automatisierung sowie Arbeitssicherheit, die innovative Lösungen fördern. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025.
Kostenfreie Teilnahme bis Ende November
Die Bewerbung erfolgt über ein einfaches Online-Tool auf der Website des Deutschen Baupreises. Es dauert etwa 30 Minuten, die Fragen zu beantworten. Eine Fachjury aus Theorie und Praxis wählt die Preisträger aus, basierend auf wissenschaftlichen Kriterien unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus.
Die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft gestalten
Der Deutsche Baupreis bietet eine Plattform für innovative Konzepte und nachhaltige Ansätze. Bauunternehmen, Softwareentwickler und Projektentwickler sind aufgerufen, sich zu bewerben und die Zukunft der Bauwirtschaft mitzugestalten. Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 möglich.
Pressekontakt:
Deutscher Pressestern®
Bierstadter Str. 9 a, 65189 Wiesbaden
Svenja Karolczak
s.karolczak@dps-news.de
Tel.: 0611 39539-16