Die Bedeutung der Bioethanolwirtschaft für die Landwirtschaft
Berlin (ots)
Die Branche der Bioethanolproduktion trägt maßgeblich zur Schaffung eines stabilen Marktes für Getreide bei, das nicht für die Herstellung von Brot oder Brauwaren geeignet ist und daher schwer zu verkaufen ist. Dieses Getreide wird in klimafreundliches Bioethanol und proteinreiche Futtermittel umgewandelt.
Die Notwendigkeit stabiler Märkte angesichts von Qualitätsschwankungen
Die Erntebilanz dieses Jahres hat erneut gezeigt: Während die Gesamtmenge an Getreide konstant bleibt, variiert die Qualität erheblich. Ein erheblicher Teil des Getreides wird dieses Jahr als Futtergetreide eingestuft. Daher benötigen Landwirte dringend einen gesicherten Markt, um einem Preisverfall und finanziellen Verlusten entgegenzuwirken.
Qualitätsschwankungen sind in jeder Erntesaison üblich – mal sind sie stärker, mal schwächer ausgeprägt. Dieser Umstand macht die Bioethanolwirtschaft zu einem unverzichtbaren Partner für die Landwirte, da sie diese Ernteanteile zuverlässig abnimmt und verwertet. Das produzierte Bioethanol ersetzt fossiles Benzin, senkt damit die CO2-Emissionen im Verkehr und findet auch als Basisstoff in der chemischen Industrie Verwendung. Darüber hinaus entstehen bei der Produktion proteinreiche Futtermittel (DDGS), die Importsoja substituieren.
Somit fungiert die Bioethanolbranche nicht nur als Motor des Klimaschutzes, sondern auch als stabilisierender Faktor für die Einkommen der Landwirte. Diese signifikante Rolle sollte im politischen Dialog mehr Beachtung finden, insbesondere in Bezug auf die Stabilisierung der landwirtschaftlichen Einkommen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten.
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) vertritt umfassend die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen und Verbände, die von der landwirtschaftlichen Produktion der Rohstoffe bis hin zur industriellen Herstellung und Verarbeitung von Bioethanol und seinen Nebenprodukten reichen. Zu diesen Nebenprodukten zählen unter anderem Futtermittel wie DDGS, CDS, biogenes CO2, Gluten, Biomethan und organischer Dünger. Bioethanol wird aus Futtergetreide, Zuckerrüben oder biogenen Abfall- und Reststoffen für verschiedene Anwendungen in der Kraftstoffproduktion, Getränke- und Lebensmittelherstellung sowie der chemischen Industrie gewonnen. In Deutschland enthalten die an den Tankstellen angebotenen Benzinsorten derzeit zwischen 5 % und 10 % zertifiziert nachhaltiges Bioethanol.