Verkehrsunfälle mit Kindern: Neue Statistiken und Trends
Die Zahl der unter 15-Jährigen, die im Straßenverkehr getötet wurden, ist im Vergleich zu 2023 von 44 auf 53 gestiegen. Besonders riskant ist der Schulweg: Zwischen 7 und 8 Uhr verunglücken 6- bis 14-Jährige am häufigsten. Die meisten verunglückten Kinder waren entweder mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs.
Im letzten Jahr wurde alle 19 Minuten ein Kind im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Insgesamt verunglückten 27,260 Kinder unter 15 Jahren bei Verkehrsunfällen im Jahr 2024, ähnlich wie im Vorjahr. Die Anzahl der getöteten Kinder stieg jedoch von 44 im Jahr 2023 auf 53 im Jahr 2024. Nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie stiegen die Zahlen in den Jahren 2022 und 2023 wieder an.
Verunglückte Kinder nach Altersgruppen
Die Altersgruppe von 6 bis 14 Jahren verunglückt besonders häufig morgens auf dem Schulweg. Am meisten Unfälle ereignen sich zwischen 7 und 8 Uhr, wenn die Kinder auf dem Weg zur Schule sind. In diesem Zeitraum wurden 13% der verunglückten Kinder im letzten Jahr verletzt oder getötet. Die Zahlen sinken in den folgenden Stunden bis 13 Uhr.
Die meisten verunglückten Kinder waren mit dem Auto unterwegs (35%), gefolgt von Fahrradfahrern (33%) und Fußgängern (21%). Jüngere Kinder sind hauptsächlich im Auto verunglückt, während ältere Kinder häufiger auf dem Fahrrad unterwegs waren. Schulkinder verletzten sich am häufigsten beim Fahrradfahren (38%), gefolgt von Autoinsassen (29%) und Fußgängern (20%).
Weitere Informationen
Der Unfallkalender des Statistischen Bundesamtes im Internet bietet einen Überblick über die Tage, an denen Kinder im Jahr 2024 besonders häufig verunglückt sind. Er zeigt auch Abweichungen im täglichen Unfallgeschehen im Vergleich zu den Vorjahren.
Die vollständige Pressemitteilung ist zusammen mit zusätzlichen Informationen und Links zum Thema auf www.destatis.de/pressemitteilungen verfügbar.
Weitere Auskünfte: Verkehrsunfälle Telefon: +49 611 75 4852 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44